In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Erwin Hilbert ein und erkunden alle ihre Facetten. Erwin Hilbert ist ein grundlegender Aspekt des täglichen Lebens und hat im Laufe der Geschichte eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft gespielt. Von Erwin Hilbert hat es die Art und Weise beeinflusst, wie Menschen miteinander umgehen, bis hin zu seinem Einfluss auf technologische und wissenschaftliche Fortschritte. In den nächsten Zeilen werfen wir einen detaillierten Blick auf Erwin Hilbert und wie es unsere Welt auf eine Weise geprägt hat, die oft unbemerkt bleibt. Machen Sie sich bereit für eine Reise durch die Komplexität und Bedeutung von Erwin Hilbert in unserem Leben!
Erwin Hilbert (* 2. März 1951 in Hamm[1]) ist ein deutscher Maler, Bildhauer, Fotograf, Buchautor und Liedermacher.
Erwin Hilbert wuchs als Bergmannssohn in Hamm auf.[2] Er absolvierte eine Lehre als Kfz-Mechaniker[3] und arbeitete danach mehrere Jahre als Discjockey in Nordrhein-Westfalen.[4] Im Alter von 19 Jahren heiratete er Walburga Holz. Aus dieser Ehe stammen sechs Kinder.
Seinen Zivildienst leistete Hilbert in der Hamburger Jugendhilfeeinrichtung Rauhes Haus.[4] Hier entdeckte er sein Interesse für die Arbeit mit verhaltensauffälligen Jugendlichen. Nach einer Pädagogikausbildung an der Fachschule für Sozialpädagogik in Hamburg mit den Schwerpunkten Kunst und Werkpädagogik war er von 1980 bis 2010 als Pädagoge tätig.[4]
Außerdem besuchte Hilbert zwei Semester Evangelische Theologie im Kontaktstudium an der Universität Hamburg.[1][4] Beeinflusst von der Jesus-People-Bewegung hatte er sich in jungen Jahren einer Freikirche der Pfingstbewegung angeschlossen, die er nach 18 Jahren Gemeindezugehörigkeit und Mitarbeit mit seiner Familie wieder verließ.[5]
Hilbert war zehn Jahre deutschlandweit mit Konzerten und Vorträgen, vorwiegend in der katholischen Kirche, aktiv.[5] Seit 1983 lebt der politisch links[6] orientierte Künstler in Tostedt und in der ehemaligen Moorversuchsanstalt Königsmoor.
Hilbert managte ab 1985 die Rockband seiner Söhne Kieran und Lukas,The Future, die ab 1987 von Udo Lindenberg gefördert[7] und in sein Panikorchester aufgenommen wurden. Erwin Hilbert war ab 1989[8] sowie bei insgesamt zehn Lindenberg-Alben als dessen Sekretär und künstlerischer Berater tätig. Er begleitete den Sänger 1990 gemeinsam mit seinen Söhnen Kieran und Lukas auf Lindenbergs erster DDR-Tournee und bei dessen Anfängen in der Malerei. Im Dezember 2002 stellte er Lindenbergs, wie dieser es in dem Grußwort zu seinem Kunstkatalog Goldakrobaten und Horizonte beschreibt,[9] durch Hilberts Inspiration entstandenen Bilderzyklus Die 10 Gebote in der Hamburger Hauptkirche Sankt Jacobi aus. 2008 produzierte Hilbert zusammen mit Sebastian Winkler die erste Vertonung der Brüder Ludolf Wir sind die Brüder Ludolf.[10] 2009 erhielt er für seinen Internetauftritt Himmelscafe den David Award (Promikon) für die „Beste christliche Internetseite“.[11] Er veröffentlichte unter anderem die von Manuel Nordus illustrierte Parabel Eduard Kratzfuss – Geschichten eines Maulwurfs, die Autobiographie Im Club der schwarzen Schafe, mit Zeichnungen von Udo Lindenberg, sowie acht CDs mit moderner Gospelmusik.[12] Hilbert arbeitete von 2008 bis 2014 als Kunstmaler in seinem Atelier myART „Hinterm Diekhof“. Im März 2015 gründete er in der ursprünglichen Moorversuchsstation Königsmoor die Künstlerinitiative Kömoland, wobei „Kömo“ für die Anfangsbuchstaben der Begriffe Kunst, Ökologie, Musik und Optimismus steht.[13] In den Räumlichkeiten und auf dem umliegenden Naturgelände fördert und unterstützt Hilbert auch junge Kunsttalente und organisiert Veranstaltungen mit dem Ziel, Menschen in Not zu helfen.[14][15][16] Regelmäßig am 1. Mai stellt die Künstlerinitiative Kunst für die Öffentlichkeit unter dem Motto „Bilderspaziergang“ im Freien aus und veranstaltete z. B. eine Benefizveranstaltung zugunsten einer Pfadfinderorganisation.[17]
Im Tostedter Medienwerk 15 organisierte Hilbert als dessen Kulturbeauftragter von 2016 bis 2018 kulturelle Veranstaltungen für Tostedt und Umgebung.[18] Dazu gehört die Talkshow Hilbert trifft! Zu seinen Gästen zählten u. a. Gregor Gysi,[19] Rolf Brendel,[20] Sarah Lesch,[21] Volker Michels,[22] und Nervling.[23] Außerdem war Hilbert einer der Mitwirkenden, die für eine TV-Dokumentation (ZDF 2016) anlässlich des 70. Geburtstags von Udo Lindenberg von Hannes Rossacher interviewt wurden.[24]
Erwin Hilbert war zudem von 2015 bis 2018 Schlagzeuger in der von ihm gegründeten Band Goldmund, die rockig-bluesige, improvisierte Fusion-Musik in Anlehnung an Fluxus spielte.
Hilberts Kunstausstellung Goldakrobaten & Horizonte! fand 2016 in Tostedt statt,[25] hierzu erschien ein gleichnamiger Kunstkatalog.[9]
Seit 2017 sind nach einem lebensrettenden Eingriff einige Bilder Hilberts als Dauerleihgabe im Asklepios Klinikum Harburg aufgehängt.[26] 2018 stellte Hilbert seinen neuen Themenzyklus Die 7 Todsünden im Medienwerk 15 vor.[27] Ebenfalls 2018 organisierte Hilbert vor seinem Königsmoorer Atelier die Lichtinstallation „Ein Haufen Licht!“[28] Seine skulpturalen Arbeiten begann er im Jahr 2019.[29] Diese und weitere Werke seines Schaffens wurden 2020 als Retrospektive unter dem Titel „Auf den Punkt!" im historischen Buxtehuder Marschtorzwinger von der Hansestadt Buxtehude ausgestellt.[30] Die Ausstellung „Jesus und andere Gestalten“ in der evangelischen Kirche St. Petri in Buxtehude wurde im Juli 2020 aufgrund von Differenzen mit dem Kirchenvorstand wegen der Modalitäten der Ausstellung vorzeitig geschlossen.[31]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hilbert, Erwin |
ALTERNATIVNAMEN | Hilbert, Erwin Paul |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Maler, Buchautor und Liedermacher |
GEBURTSDATUM | 2. März 1951 |
GEBURTSORT | Hamm (Westfalen) |