In der heutigen Welt ist Erwin Sietas ein relevantes Thema, das Menschen jeden Alters, Geschlechts und Hintergrunds betrifft. Die Bedeutung der Auseinandersetzung mit diesem Problem liegt in seinem Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens, von der körperlichen und emotionalen Gesundheit bis hin zur sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung. Im Laufe der Geschichte war Erwin Sietas Gegenstand umfangreicher Forschungen und Debatten, die zu einer Vielzahl von Perspektiven und Ansätzen für die Herangehensweise geführt haben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Erwin Sietas untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen heutigen Auswirkungen, um einen umfassenden und aktuellen Überblick über dieses Thema zu bieten.
Erwin Sietas ![]() | |||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||||||||
Schwimmstil(e): | Brust | ||||||||||||||||||
Verein: | Hamburger Schwimm-Club von 1879 | ||||||||||||||||||
Geburtstag: | 24. Juli 1910 | ||||||||||||||||||
Geburtsort: | Cranz, ![]() | ||||||||||||||||||
Sterbedatum: | 20. Juli 1989 | ||||||||||||||||||
Sterbeort: | Hamburg, ![]() | ||||||||||||||||||
Größe: | 1,83 m | ||||||||||||||||||
Medaillenspiegel | |||||||||||||||||||
| |||||||||||||||||||
Medaillen
|
Erwin Sietas (* 24. Juli 1910 in Cranz heute Stadtteil von Hamburg; † 20. Juli 1989 in Hamburg) war ein deutscher Schwimmer.
Erwin Sietas schwamm für den Hamburger Schwimm-Club von 1879. Anfang der 1930er Jahre gehörte er zu den weltbesten Brustschwimmern und konnte bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin hinter Tetsuo Hamuro die Silbermedaille über 200 m Brust gewinnen. 1934 war er bereits Europameister über diese Strecke geworden. Bei den Deutschen Meisterschaften der Jahre 1929, 1932–1934 und 1937 wurde er Deutscher Meister über 200 m Brust.
Neben dem Schwimmsport war Sietas als Wasserballer aktiv. Im Jahr 1992 wurde er in die Ruhmeshalle des internationalen Schwimmsports aufgenommen.
Erwin Sietas wurde auf dem Hamburger Friedhof Ohlsdorf, Planquadrat AD 10 (Anonymer Urnenhain vor dem Riedemann-Mausoleum gegenüber Kapelle 8), beerdigt.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Sietas, Erwin |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schwimmer |
GEBURTSDATUM | 24. Juli 1910 |
GEBURTSORT | Cranz |
STERBEDATUM | 20. Juli 1989 |
STERBEORT | Hamburg |