Heutzutage ist Erwin Trippel zu einem relevanten Thema in der modernen Gesellschaft geworden. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und den ständigen Veränderungen im sozialen Bereich hat Erwin Trippel eine bedeutende Bedeutung erlangt, die nicht übersehen werden kann. Um dieses Phänomen besser zu verstehen, ist es notwendig, seine verschiedenen Dimensionen zu analysieren, von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben bis hin zu seinen Auswirkungen auf Wirtschaft und Politik. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Erwin Trippel und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben untersuchen, um einen umfassenden Überblick über seine heutige Relevanz zu bieten.
Erwin Albert Trippel (* 2. Juni 1906 in Villingen; † 6. Juni 1979 in Bühl[1]) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Landrat.
Erwin Trippel war der Sohn eines Reichsbahn-Zugmeisters. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften trat er 1935 in die badische Innenverwaltung ein. 1938 wurde er Regierungsrat beim Bezirksamt Lörrach. Von 1940 bis 1944 amtierte er im Landkreis Gebweiler, Elsaß als Landrat. Ab 1942 vertretungsweise auch im Landkreis Thann im Elsass. 1944 wurde er zum Kriegsdienst eingezogen. 1945 arbeitete Trippel kurzzeitig als Amtsverweser in Müllheim und im Landkreis Donaueschingen, wo er von Maximilian Egon zu Fürstenberg abgelöst wurde, dann als zweiter Beamter im Landratsamt Villingen. Von 1951 bis 1971 amtierte Trippel als Landrat im Landkreis Bühl, Baden-Württemberg.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Trippel, Erwin |
ALTERNATIVNAMEN | Trippel, Erwin Albert |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Verwaltungsjurist und Landrat |
GEBURTSDATUM | 2. Juni 1906 |
GEBURTSORT | Villingen im Schwarzwald |
STERBEDATUM | 6. Juni 1979 |
STERBEORT | Bühl |