Im heutigen Artikel werden wir über Esme Simiriotou sprechen, ein Thema, das schon seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Esme Simiriotou ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und Laien gleichermaßen auf sich gezogen hat. Unabhängig davon, ob es Auswirkungen auf Gesundheit, Wirtschaft, Politik oder einen anderen Bereich hat, hat sich Esme Simiriotou als ein Thema erwiesen, das es wert ist, untersucht und analysiert zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Esme Simiriotou zu einem studienwürdigen Thema machen, und versuchen, etwas Licht auf seine Auswirkungen und Zukunftsaussichten zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über Esme Simiriotou und seine Relevanz in der heutigen Welt zu erfahren.
Esme Simiriotou Medaillenspiegel | ||
---|---|---|
![]() | ||
Olympische Zwischenspiele | ||
Gold | 1906 Athen | Einzel |
Esme Simiriotou (griechisch Εσμέ Σημηριώτου, * 1884; † 10. Oktober 1982) war eine griechische Tennisspielerin.
Sie gewann bei den Olympischen Zwischenspielen 1906 in Athen die Goldmedaille im Dameneinzel. Nach einem Freilos in der ersten Runde besiegte sie im Halbfinale Aspasia Matsa, ehe sie im Endspiel ihre Landsfrau Sophia Marinou in drei Sätzen schlug. Im Mixed-Doppel spielte sie an der Seite von Nikolaos Zarifis. Sie schieden nach einem Freilos in der ersten Runde im Halbfinale des Bewerbs gegen Aspasia Matsa und Xenophon Kasdaglis aus. Sie ist die Schwester von Georgios Simiriotou, der ebenfalls 1906 Silber im Mixed gewann. Ihre Mutter war Nachfahrin einer wohlhabenden Familie von Georgios Zarifis, die im Bankengewerbe arbeitete. Deswegen besteht ebenfalls ein Verwandtschaftsverhältnis zu Nikolaos Zarifis, einem weiteren Tennisspieler derselben Spiele, sowie dessen Cousin Leonidas Zarifis.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Simiriotou, Esme |
ALTERNATIVNAMEN | Σημηριώτου, Εσμέ (griechisch) |
KURZBESCHREIBUNG | griechische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 1884 |
STERBEDATUM | 10. Oktober 1982 |