Estramustin

In diesem Artikel werden wir das Thema Estramustin aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um seine heutige Relevanz zu analysieren und zu verstehen. Estramustin ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat und dessen Auswirkungen vom persönlichen bis zum sozialen Bereich reichen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Estramustin untersuchen und detaillierte Informationen und tiefgreifende Analysen bereitstellen, die es unseren Lesern ermöglichen, sich einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu verschaffen. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Estramustin in verschiedenen historischen und geografischen Kontexten untersuchen, mit dem Ziel, seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Durch die Präsentation von Daten, Erfahrungsberichten und Expertenmeinungen möchten wir unseren Lesern einen vollständigen und bereichernden Einblick in Estramustin bieten.

Strukturformel
Allgemeines
Freiname Estramustin
Andere Namen

17β-Hydroxyestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-N,N-bis(2-chlorethyl)carbamat

Summenformel C23H31Cl2NO3
Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer 2998-57-4
EG-Nummer 221-076-3
ECHA-InfoCard 100.019.161
PubChem 259331
ChemSpider 227635
DrugBank DB01196
Wikidata Q412939
Arzneistoffangaben
ATC-Code

L01XX11

Wirkstoffklasse

Zytostatikum

Eigenschaften
Molare Masse 440,40 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Schmelzpunkt

104–105 °C[1]

Sicherheitshinweise
Bitte die Befreiung von der Kennzeichnungspflicht für Arzneimittel, Medizinprodukte, Kosmetika, Lebensmittel und Futtermittel beachten
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung[2]

Gefahr

H- und P-Sätze H: 351​‐​360
P: ?
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Estramustin (Handelsnamen: Estracyt u. a., Hersteller: Pharmacia u. a.) ist ein Zytostatikum, in dem strukturell kombiniert ein Alkylanz (Alkylantien, N-Lost-Derivat) und Östrogen (Estradiol) vorliegt (dualer Wirkmechanismus).

Pharmakologie

Anwendung

Verwendung findet es bei der sekundären Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakrebses.

Nebenwirkungen

Wie bei anderen Zytostatika auch leiten sich die Nebenwirkungen vor allem von den hemmenden Auswirkungen auf sich schnell teilende Körperzellen ab:

Handelsnamen

Monopräparate
Cellmustin (D), EstraCept (D), Estracyt (D, A, CH), Medactin (D), Multosin (D) sowie ein Generikum (D)[3][4][5]

Siehe auch

Carmustin, Nimustin, Lomustin

Einzelnachweise

  1. The Merck Index. An Encyclopaedia of Chemicals, Drugs and Biologicals. 14. Auflage. 2006, ISBN 0-911910-00-X, S. 635–636.
  2. Vorlage:CL Inventory/nicht harmonisiertFür diesen Stoff liegt noch keine harmonisierte Einstufung vor. Wiedergegeben ist eine von einer Selbsteinstufung durch Inverkehrbringer abgeleitete Kennzeichnung von Estramustine im Classification and Labelling Inventory der Europäischen Chemikalienagentur (ECHA), abgerufen am 7. Februar 2020.
  3. Rote Liste. Stand: August 2009.
  4. AM-Komp. d. Schweiz, Stand: August 2009.
  5. AGES-PharmMed, Stand: August 2009.