In diesem Artikel werden wir das Thema Estramustin aus verschiedenen Perspektiven betrachten, um seine heutige Relevanz zu analysieren und zu verstehen. Estramustin ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat und dessen Auswirkungen vom persönlichen bis zum sozialen Bereich reichen. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Estramustin untersuchen und detaillierte Informationen und tiefgreifende Analysen bereitstellen, die es unseren Lesern ermöglichen, sich einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu verschaffen. Darüber hinaus werden wir die Auswirkungen von Estramustin in verschiedenen historischen und geografischen Kontexten untersuchen, mit dem Ziel, seine Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Durch die Präsentation von Daten, Erfahrungsberichten und Expertenmeinungen möchten wir unseren Lesern einen vollständigen und bereichernden Einblick in Estramustin bieten.
Strukturformel | ||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||||||||
Freiname | Estramustin | |||||||||||||||||||||
Andere Namen |
17β-Hydroxyestra-1,3,5(10)-trien-3-yl-N,N-bis(2-chlorethyl)carbamat | |||||||||||||||||||||
Summenformel | C23H31Cl2NO3 | |||||||||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Arzneistoffangaben | ||||||||||||||||||||||
ATC-Code | ||||||||||||||||||||||
Wirkstoffklasse | ||||||||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||||||||
Molare Masse | 440,40 g·mol−1 | |||||||||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Estramustin (Handelsnamen: Estracyt u. a., Hersteller: Pharmacia u. a.) ist ein Zytostatikum, in dem strukturell kombiniert ein Alkylanz (Alkylantien, N-Lost-Derivat) und Östrogen (Estradiol) vorliegt (dualer Wirkmechanismus).
Verwendung findet es bei der sekundären Behandlung des fortgeschrittenen Prostatakrebses.
Wie bei anderen Zytostatika auch leiten sich die Nebenwirkungen vor allem von den hemmenden Auswirkungen auf sich schnell teilende Körperzellen ab:
Monopräparate
Cellmustin (D), EstraCept (D), Estracyt (D, A, CH), Medactin (D), Multosin (D) sowie ein Generikum (D)[3][4][5]