In diesem Artikel werden wir Eugen Felgel und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft eingehend analysieren. Eugen Felgel ist ein Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten geweckt hat und von entscheidender Bedeutung für das Verständnis verschiedener Aspekte unseres täglichen Lebens ist. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Eugen Felgel untersuchen und untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Darüber hinaus werden wir seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche analysieren, von Kultur über Politik bis hin zu Technologie und Wirtschaft. Mit einem kritischen und objektiven Ansatz werden wir versuchen, Eugen Felgel und seine Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft zu beleuchten.
Eugen Felgel von Farnholz (* 16. Oktober 1877 in Wien; † 16. Februar 1943 ebenda) war ein österreichischer Baumeister und Architekt.
Nach Abschluss an der Staatsgewerbeschule Wien 1898 studierte er bis 1902 an der Technischen Hochschule Charlottenburg. 1903 eröffnete er mit seinem älteren Bruder Oskar Felgel eine Bürogemeinschaft, der jedoch bereits 1904 mit Lehrtätigkeiten begann. Nach dem Ersten Weltkrieg ging Eugen Felgel nach Bukarest. Erst 1939 kehrte er zurück. Er wurde am Friedhof der Feuerhalle Simmering bestattet (Abt. 2, Ring 3, Gruppe 2, Nr. 104).[1] Das Grab ist bereits aufgelassen.
Den Rittertitel mit dem Namenszusatz von Farnholz erbte er von seinem Vater Anton Felgel von Farnholz, der Vizedirektor im Hof- und Staatsarchiv war.
Foto | Baujahr | Name | Standort | Beschreibung | Metadaten |
---|---|---|---|---|---|
1903 | Miethäuser | Wien 9, Schubertgasse 16–20 Standort |
Anmerkung: mit Max Haupt |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
![]() |
1904 | Elisabethruhe Denkmal | Wien 14, Kahlenberg Standort |
Anmerkung: mit Oskar Felgel |
P84(Architekt): P131(Ort):Döbling Region-ISO:AT-9
|
![]() |
1908 | Miethaus | Wien 5, Nikolsdorfer Gasse 1/Wiedner Hauptstraße 98 Standort |
Anmerkung: mit Hubert Gangl |
P84(Architekt):Eugen Felgel, Hugo Schuster, Hubert Gangl P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
|
1908 | Miethaus | Wien 19, Würthgasse 8 Standort |
Anmerkung: mit Hubert Gangl |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
![]() |
1908–1909 | Rosenkranzkirche, Pfarrkirche Hetzendorf | Wien 12, Marschallplatz 6 Standort |
Anmerkung: innen stark verändert, mit Hubert Gangl |
P84(Architekt):Hubert Gangl, Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
|
1909 | Miethaus | Wien 9, Canisiusgasse 17 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| ||
1909 | Miethaus | Wien 6, Bienengasse 3 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| ||
1910 | Miethaus | Wien 1, Riemergasse 9 Standort |
Anmerkung: siehe auch Peters Operncafé Hartauer |
P84(Architekt):Eugen Felgel, Franz Zelenka P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| |
![]() |
1910 | Miethaus | Wien 13, Trauttmansdorffgasse 48 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel, Hugo Schuster, Hubert Gangl P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| |
![]() |
1910–1911 | Miethaus | Wien 5, Wiedner Hauptstraße 106 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
![]() |
1911 | Miethaus | Wien 5, Stolberggasse 17 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| |
![]() |
1911 | Miethaus | Wien 13, Fichtnergasse 6a Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| |
1911–1912 | Wohn- u. Geschäftshaus mit Lichtspielkino | Wien 1, Wollzeile 17–19 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| ||
![]() |
1911–1912 | Wohn- u. Geschäftshaus | Wien 1, Franz-Josefs-Kai 13 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| |
![]() |
1911–1913 | Miethaus | Wien 8, Daungasse 1 Standort |
Anmerkung: mit Oskar Kaufmann |
P84(Architekt): P131(Ort):Josefstadt Region-ISO:AT-9
|
1912–1913 | Wohn- u. Geschäftshaus | Wien 1, Opernring 19 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):Innere Stadt Region-ISO:AT-9
| ||
![]() |
1912–1913 | Miethaus | Wien 4, Prinz-Eugen-Straße 68 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
![]() |
1912–1913 | Miethäuser | Wien 7, Neubaugasse 38 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
![]() |
1912–1913 | Miethäuser | Wien 7, Neubaugasse 68 Standort |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
1912–1913 | Neues Stadttheater mit dazugehörigem Miethaus |
Wien 8, Skodagasse 20 | zerstört Anmerkung: nicht erhalten, mit Oskar Kaufmann |
P84(Architekt): P131(Ort):
| |
1914 | Miethaus | Wien 3, Schlachthausgasse |
P84(Architekt): P131(Ort):
| ||
![]() |
1914 | Miethaus | Wien 12, Thunhofgasse/Altmannsdorfer Straße 28 Standort |
P84(Architekt):Eugen Felgel P131(Ort):Wien Region-ISO:AT-9
| |
1920 | Adaptierung Miethaus |
Wien 23, Kaserngasse 19 | zerstört |
P84(Architekt): P131(Ort):
|
Personendaten | |
---|---|
NAME | Felgel, Eugen |
ALTERNATIVNAMEN | Felgel von Farnholz, Eugen (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | österreichischer Baumeister und Architekt |
GEBURTSDATUM | 16. Oktober 1877 |
GEBURTSORT | Wien |
STERBEDATUM | 16. Februar 1943 |
STERBEORT | Wien |