In diesem Artikel wird das Thema Eugen von Lommel aus verschiedenen Perspektiven betrachtet, um seine Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft zu analysieren. Im Laufe der Geschichte war Eugen von Lommel ein Thema ständiger Debatten und sein Einfluss hat Grenzen und Kulturen überschritten. Mit diesem Text möchten wir uns eingehender mit Eugen von Lommel befassen, seine Bedeutung im aktuellen Kontext verstehen und seine Implikationen und Konsequenzen untersuchen. Ziel ist es, durch Reflexion und Analyse eine umfassende Vision von Eugen von Lommel und seiner Relevanz in verschiedenen Bereichen zu bieten und Fragen und Überlegungen zu stellen, die zum Nachdenken und zur Debatte über dieses heute so relevante Thema einladen.
Eugen von Lommel (* 19. März 1837 in Edenkoben in der Pfalz; † 19. Juni 1899 in München) war ein deutscher Physiker.
Lommel studierte zwischen 1854 und 1858 Mathematik und Physik in München, war 1860 bis 1865 Lehrer der Physik und Chemie an der Kantonsschule in Schwyz und 1865 bis 1867 Lehrer am Gymnasium in Zürich und gleichzeitig Privatdozent an der ETH Zürich sowie an der Polytechnischen Schule.
Von 1867 bis 1868 war er Professor für Physik an der land- und forstwirtschaftlichen Akademie in Hohenheim. Schließlich wurde er 1868 auf einen Lehrstuhl für Experimentalphysik an der Universität Erlangen berufen, bevor er 1886 an die Universität München als Nachfolger von Philipp von Jolly ging. Im Jahr 1882 wurde er zum Mitglied der Leopoldina gewählt. Seit 1886 war er ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Wissenschaften.
Eugen Lommel war seit 1872 mit Luise Friederike Caroline Hegel (1853–1924), der Tochter des Erlanger Historikers Karl Hegel, verheiratet.[1]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lommel, Eugen von |
ALTERNATIVNAMEN | Lommel, Eugen Cornelius Joseph von (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Physiker |
GEBURTSDATUM | 19. März 1837 |
GEBURTSORT | Edenkoben in der Pfalz |
STERBEDATUM | 19. Juni 1899 |
STERBEORT | München |