Im heutigen Artikel werden wir Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten eingehend analysieren, um seine heutige Bedeutung zu verstehen. Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten ist ein Thema/Datum/Person, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat, und es ist wichtig, seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir seine historische Relevanz, seinen Einfluss auf die zeitgenössische Kultur und seine Auswirkungen auf die Zukunft untersuchen. Darüber hinaus werden wir verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema/diese Person/dieses Thema zu bieten. Wir hoffen, dass die Leser am Ende der Lektüre ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten erlangen und in der Lage sind, sinnvolle Verbindungen zu ihrer Umgebung und ihrem Alltag herzustellen.
Europäisches Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten ECDC | |
---|---|
Logo des ECDC | |
![]() | |
Englische Bezeichnung | European Centre for Disease Prevention and Control |
Französische Bezeichnung | Centre européen pour la prévention et le contrôle des maladies |
Schwedische Bezeichnung | EU:s smittskyddsmyndighet |
Organisationsart | Agentur der![]() |
Status | Einrichtung des europäischen öffentlichen Rechts mit eigener Rechtspersönlichkeit |
Sitz der Organe | 169 73 Solna, ![]() |
Vorsitz | ![]() |
Generalsekretär | ![]() |
Gründung | 21. April 2004 |
ECDC |
Das Europäische Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten (englisch European Centre for Disease Prevention and Control ECDC) ist eine Agentur der Europäischen Union mit dem Auftrag, die Verhütung und Kontrolle übertragbarer Krankheiten in der Europäischen Union zu verbessern.
Die Gründung des ECDC geht zurück auf die Entscheidung des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. September 1998 über die Schaffung eines Netzes für die epidemiologische Überwachung und Kontrolle übertragbarer Krankheiten in der Gemeinschaft.[4] Mit der Verordnung (EG) Nr. 851/2004 vom 21. April 2004[5] wurde das Zentrum errichtet und sein Auftrag, seine Aufgaben und die Organisationsstruktur festgelegt. Die Verordnung verleiht dem Zentrum jedoch keine Regelungsbefugnis.[6]
Die Eröffnungskonferenz fand im schwedischen Solna statt, wo die Agentur seither ihren Sitz hat und am 20. Mai 2005 ihre Arbeit aufnahm. Im April 2018 bezog das ECDC innerhalb Solnas sein neues Dienstgebäude im Bezirk Frösunda, Gustav III:s Boulevard 40.
Im März 2005 wurde die Ungarin Zsuzsanna Jakab Gründungsdirektorin der Agentur. 2010–2017 folgte ihr der Niederländer Marc Sprenger.[7] Seit 2024 leitet Pamela Rendi-Wagner das ECDC.
Der Auftrag des Zentrums besteht darin, die durch übertragbare Krankheiten bedingten derzeitigen und neu auftretenden Risiken für die menschliche Gesundheit zu ermitteln, zu bewerten und Informationen darüber weiterzugeben (Art. 3 Verordnung (EG) Nr. 851/2004). Dazu soll es auch mit der Weltgesundheitsorganisation und mit Drittstaaten zusammenarbeiten.
Das Zentrum nimmt folgende Aufgaben wahr:
Die Mitgliedstaaten liefern dem Zentrum wissenschaftliche und technische Daten zur Entwicklung epidemischer Lagen. Im Beschluss vom 22. Oktober 2013 werden die Vorschriften für Daten und Informationen festgelegt, die von den zuständigen nationalen Behörden gemeldet und dem Zentrum zwecks Koordinierung zur Verfügung gestellt werden sollen.[8] Die ECDC betreibt und koordiniert damit ein Netz zur epidemiologischen Überwachung übertragbarer Krankheiten und damit zusammenhängender besonderer Gesundheitsrisiken und steht mit der Kommission und den auf nationaler Ebene zuständigen Behörden in ständiger Verbindung.
Die Grundlage zur Koordination mit dem ECDC wurde in Deutschland im Infektionsschutzgesetz von 2001 (IfSG) umgesetzt. Das Robert Koch-Institut ist die zuständige nationale Behörde im Sinne des Beschlusses vom 22. Oktober 2013 und für die Datenübermittlung an das ECDC zuständig (§ 12 Abs. 2 Satz 4 IfSG).
Im Durchführungsbeschluss der Kommission vom 13. Februar 2017 sind die Verfahren für die Übermittlung von Warnmeldungen im Rahmen des Frühwarn- und Reaktionssystems und für den Informationsaustausch, die Konsultation und die Koordinierung der Reaktionen auf die Bedrohungen festgelegt.[9][10]
Organe des Zentrums sind der auf vier Jahre gewählte Verwaltungsrat, der geschäftsführende Direktor mit zugehörigem Personal und ein Beirat (Art. 13 ff. VO 851/2004). Der Verwaltungsrat beschließt vor allem über das jährliche Arbeitsprogramm des ECDC und überwacht dessen Umsetzung. Außerdem veranschlagt er die jährlichen Ein- und Ausgaben im Haushaltsplan, den der Direktor ausführt. In den Beirat werden Behördenvertreter der Mitgliedstaaten entsandt,[11] für Deutschland gegenwärtig Osamah Hamouda und Ole Wichmann vom Robert Koch-Institut,[12] außerdem Beobachter und Mitglieder von Nichtregierungsorganisationen ohne Stimmrecht.[13]
Seit März 2007 veröffentlicht das ECDC eine begutachtete Fachzeitschrift mit dem Titel Eurosurveillance, die sich den Themenfeldern Epidemiologie und epidemiologische Überwachung sowie der Prävention und der Kontrolle von Infektionskrankheiten widmet. Darüber hinaus veröffentlicht das ECDC Jahresberichte über die Prävention und Kontrolle ansteckender Krankheiten und Zusammenfassungen von Expertentreffen und wissenschaftlichen Sitzungen.[14]
Koordinaten: 59° 22′ 22,2″ N, 18° 1′ 2,3″ O