Europawahl in Luxemburg 1994

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Europawahl in Luxemburg 1994 erkunden, ein Thema, das im Laufe der Jahre die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen hat. Europawahl in Luxemburg 1994 ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von Wissenschaft und Technologie bis hin zur Populärkultur und der Gesellschaft im Allgemeinen, große Debatten und Diskussionen ausgelöst hat. Wenn wir mehr über Europawahl in Luxemburg 1994 wissen, können wir seine Auswirkungen auf unser Leben und die Welt um uns herum besser verstehen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Europawahl in Luxemburg 1994 untersuchen, von seinem Ursprung und seiner Entwicklung bis hin zu seinen aktuellen und zukünftigen Auswirkungen. Machen Sie sich bereit für eine Entdeckungsreise und lernen Sie Europawahl in Luxemburg 1994 kennen.

← 1989Europawahl 19941999 →
 %
40
30
20
10
0
31,5
24,8
18,8
10,9
6,9
2,4
1,6
3,1
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
−3,4
−0,6
−1,1
+0,5
+6,9
−0,5
−3,1
+1,4
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Anmerkungen
Anmerkungen:
d Gemeinsame Liste von GLEI und GAP, 1989 getrennt angetreten
Luxemburgische Sitze im Europaparlament
    
Insgesamt 6 Sitze

Die Europawahl in Luxemburg 1994 war die vierte Direktwahl der Mitglieder des Europaparlaments. Sie fand am 12. Juni 1994 im Rahmen der EU-weit stattfindenden Europawahl 1994 statt. In Luxemburg wurden sechs der 567 Sitze im Europäischen Parlament nach dem D’Hondt-Verfahren vergeben. Gleichzeitig mit der Wahl fand die luxemburgische Parlamentswahl statt.

Ergebnis

Im Vergleich zur Wahl 1989 ergaben sich nur geringe Änderungen im Wahlergebnis. Allerdings traten die grünen Parteien GLEI und GAP diesmal gemeinsam als Déi Gréng an und konnten, begünstigt durch geringe Verluste der christdemokratischen CSV, eines der sechs Mandate erringen. Ein Jahr später fusionierten die grünen Parteien, wobei deren Europaabgeordneter Jup Weber sich nicht an der Fusion beteiligte und 1995 von der Grünen-Fraktion zur Fraktion der Europäischen Radikalen Allianz übertrat.[1]

ListenStimmen%Mandate+/-
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei (CSV)319.46231,52–1
Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei (LSAP)251.50024,82±0
Demokratesch Partei (DP)190.97718,81±0
Gréng Lëscht Ekologesch Initiativ/Gréng Alternativ Partei110.88810,91+1
Aktiounskomitee fir Demokratie an Rentengerechtigkeet (ADR)70.4706,9Neu
National-Bewegong (NB)24.1412,4±0
Kommunistesch Partei Lëtzebuerg (KPL)16.5591,6±0
Groupement fir d’Lëtzebuerger Souveränitéit (GLS)12.0911,2Neu
Nei Lénk9.4210,9Neu
Neutral an onofhängeg Mënscherechterpartei (NOMP)8.7650,9Neu
Gesamt1.014.2741006
Gültige Stimmzettel178.643
Ungültige Stimmzettel19.7279,9
Wähler198.37088,5
Wahlberechtigte224.031
Quelle: Bulltetin d’information et de documentation

Fraktionen im Europäischen Parlament

ParteiMandateFraktion
Chrëschtlech-Sozial Vollekspartei
2 / 6
EVP-ED
Lëtzebuerger Sozialistesch Aarbechterpartei
2 / 6
SPE
Demokratesch Partei
1 / 6
ELDR
Déi Gréng
1 / 6
Grüne
Quelle: Europäisches Parlament

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. dev.ulb.ac.be: Résultats électoraux: Luxembourg – Elections européennes de 1994 (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive) (französisch)