Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von European Salt Company ein. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen werden wir alle relevanten Aspekte untersuchen, die European Salt Company zu einem Thema machen, das sowohl für Experten als auch für diejenigen, die gerade erst anfangen, sich mit dem Thema zu befassen, von Interesse ist. Wir werden die unterschiedlichen Ansätze und Meinungen rund um European Salt Company sowie seinen Einfluss auf die Gesellschaft, Kultur und die Welt im Allgemeinen analysieren. Machen Sie sich bereit für eine informative und bereichernde Reise, die Sie zu einer neuen Perspektive auf European Salt Company führen wird.
esco – european salt company
| |
---|---|
![]() | |
Rechtsform | GmbH & Co. KG |
Gründung | 2002 |
Auflösung | 2019 |
Auflösungsgrund | Verschmelzung in K+S Minerals and Agriculture GmbH |
Sitz | Hannover, Deutschland |
Leitung | Erich Krug |
Mitarbeiterzahl | 1.400 (2006) |
Umsatz | 400 Mio. € (2006) |
Branche | Salzproduktion |
Die European Salt Company GmbH & Co. KG, Kurzform esco, war ein deutsches Bergbauunternehmen. Sie wurde im Jahr 2002 als gemeinsames Tochterunternehmen von K+S und Solvay gegründet. Seit 2004 befand sie sich zu 100 % im Besitz der K+S AG. Sitz des Unternehmens ist Hannover. 2019 erfolgte die Zusammenlegung mit der K+S KALI GmbH zur K+S Minerals and Agriculture GmbH.[1]
An insgesamt 16 Standorten in ganz Europa fördert Esco mit ca. 1400 Mitarbeitern jährlich etwa fünf Millionen Tonnen Salz. Der größte Standort ist Bernburg mit über 400 Mitarbeitern.
Koordinaten: 52° 22′ 21,18″ N, 9° 44′ 33,29″ O