Das Thema Waldemar R. Röhrbein ist ein Thema, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Seit Jahrzehnten ist Waldemar R. Röhrbein Gegenstand von Studien und Forschungen von Experten aus verschiedenen Bereichen. Seine Implikationen sind weitreichend und seine Auswirkungen haben sich auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens ausgeweitet. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Waldemar R. Röhrbein untersuchen und seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Relevanz im aktuellen Kontext analysieren. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten und Wissenschaftlern zu Waldemar R. Röhrbein sowie deren Einfluss auf Bereiche wie Wirtschaft, Kultur und Politik untersuchen.
Waldemar R. Röhrbein[1] (* 9. September 1935 in Hannover;[2] † 5. Oktober 2014 in Emden[3][4]) war ein deutscher Historiker. Er wirkte als Museumsleiter und -direktor und war Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.
Waldemar R. Röhrbein studierte Geschichte, Anglistik, Pädagogik und Philosophie an den Universitäten Göttingen und Hamburg. Im Wintersemester 1964/65 wurde er an der Universität Göttingen promoviert mit seiner Arbeit Hamburg und der hannoversche Verfassungskonflikt, 1837–1840. 1965 trat er in den Museumsdienst ein.
1967 wurde Röhrbein Leiter des Städtischen Museums Göttingen. Von 1976 bis zu seiner Pensionierung 1997 war er Direktor des Historischen Museums am Hohen Ufer in Hannover, daneben von 1995 bis 1997 auch Direktor des Kestner-Museums[5] in Hannover. Er war von 1986 bis 2001 und wieder seit April 2010 stellvertretender Vorsitzender des Heimatbundes Niedersachsen. Von 1999 bis 2004 war er Präsident des Niedersächsischen Heimatbundes.[6]
Röhrbein saß im Beirat des Historischen Vereins für Niedersachsen.[7] Ihm wurde 2004 der Niedersächsische Verdienstorden 1. Klasse[4] verliehen.
Waldemar R. Röhrbein veröffentlichte zur Stadtgeschichte von Göttingen und Hannover ebenso wie zur niedersächsischen Landesgeschichte, aber auch zum Museumswesen und zur Heimatbewegung. Insbesondere gemeinsam mit dem langjährigen Leiter des Stadtarchivs Hannover, Klaus Mlynek, war er aber auch Herausgeber und Autor.
Weitere Arbeiten:
Personendaten | |
---|---|
NAME | Röhrbein, Waldemar R. |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Historiker, Autor und Museumsleiter |
GEBURTSDATUM | 9. September 1935 |
GEBURTSORT | Hannover |
STERBEDATUM | 5. Oktober 2014 |
STERBEORT | Emden |