Eva Tinschmann

Heute ist Eva Tinschmann ein Thema von großer Relevanz und Interesse in der Gesellschaft. Eva Tinschmann ist seit langem Gegenstand von Untersuchungen und Debatten in verschiedenen Bereichen und Disziplinen. Seine Bedeutung liegt in seiner direkten Auswirkung auf das tägliche Leben der Menschen sowie in seinem Einfluss auf politische, kulturelle, wirtschaftliche und soziale Bereiche. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte und Perspektiven im Zusammenhang mit Eva Tinschmann untersuchen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine heutige Relevanz analysieren. Darüber hinaus werden wir über mögliche Herausforderungen und Chancen nachdenken, die Eva Tinschmann im aktuellen Kontext bietet. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, einen umfassenden Überblick über Eva Tinschmann und seine Bedeutung in der heutigen Gesellschaft zu geben.

Eva Ilse Tinschmann (* 19. April 1893 in Königsberg (Preußen); † 10. August 1978 in Bayern)[1] war eine deutsche Schauspielerin.

Leben

Die ostpreußische Kaufmannstochter erhielt eine Gesangs- und Schauspielausbildung und trat ihr erstes Festengagement 1922 am Nelson-Theater[2] in Berlin an. Auch in den kommenden Jahren blieb sie dieser Revue- und Komödienbühne treu, wirkte aber auch an den Saltenburg-Bühnen und am Trianon-Theater der deutschen Hauptstadt.

Ab Mitte der 1930er Jahre kamen zahlreiche Angebote vom Film hinzu. Bis kurz vor Kriegsende war Eva Tinschmann eine vielbeschäftigte Chargendarstellerin. Sie deckte faktisch das gesamte Fach der Nebenrollen ab: Tinschmann spielte eine Haushälterin (Reise in die Vergangenheit) ebenso wie eine Krankenschwester (Arzt aus Leidenschaft), eine Köchin (Diener lassen bitten) wie eine Gesellschafterin (Der zweite Schuß), eine Souffleuse (Kleine Residenz) wie eine Arzthelferin (Damals).

Nach dem Ende der Zeit des Nationalsozialismus zog sie sich mit ihrem Mann Walter Zerlett-Olfenius nach Roßhaupten im Allgäu zurück.

Filmografie

Einzelnachweise

  1. Lebensdaten laut Filmarchiv Kay Weniger
  2. Benannt nach Rudolf Nelson (1878–1960).