Evan Lurie

Heute tauchen wir in die faszinierende Welt von Evan Lurie ein. Ob es sich um ein Thema handelt, das uns am Herzen liegt, um eine Person, die ihre Spuren in der Geschichte hinterlassen hat, oder einfach nur um ein Datum, an das wir erinnern, Evan Lurie verdient es, eingehend untersucht zu werden. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Evan Lurie untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen in der Gegenwart. Wir werden uns mit seinen Nuancen befassen, seine Auswirkungen untersuchen und über seine heutige Bedeutung nachdenken. Machen Sie sich bereit für eine faszinierende Reise durch Evan Lurie!

Evan Lurie (2014)

Evan Lurie (* 28. September 1954 in Minneapolis) ist ein amerikanischer Fusionmusiker (Piano, auch Keyboards) und Filmkomponist.

Leben und Wirken

Lurie, der eine klassische Klavierausbildung genoss, stand zunächst im Schatten seines Bruders John Lurie. Seit der Gründung 1979 gehörte er zu den Lounge Lizards, nahm dort aber eher die Position einer Randfigur ein. 1987 überraschte er mit seinem Album Pieces for Bandoneon, das Tangos für ein akustisches Ensemble enthielt. 1990 veröffentlichte er das Solo-Piano-Album Happy? Here? Now?, das aber kaum Beachtung fand. Hingegen wies das Werk Selling Water by the Side of the River Lurie als „höchst eigenständigen Komponisten“ aus (Wolf Kampmann). Er verfasste die Filmmusiken für mehrere Low-Budget-Filme von Fisher Stevens oder Steve Buscemi, die er in der Kompilation How I Spent My Vacation vorstellte. Seit Ende der 1980er Jahre schrieb er die Soundtracks zu mehreren Filmen von Roberto Benigni. Er komponierte die Musik zu Fernsehserien wie Oswald (2001) oder The Backyardigans (2004–2007). Zudem arbeitete er als Pianist und Arrangeur für Ute Lemper.

Diskographische Hinweise

Filmografie

Lexigraphische Einträge

Commons: Evan Lurie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien