Heute ist Evangelische Kirche (Herbede) ein hochrelevantes Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen hat. Aufgrund seiner immensen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft ist Evangelische Kirche (Herbede) in verschiedenen Kontexten zu einem zentralen Diskussionspunkt geworden. Ob im politischen, sozialen, kulturellen oder wissenschaftlichen Bereich, Evangelische Kirche (Herbede) hat es geschafft, breites Interesse zu wecken und zahlreiche Debatten und Forschungen hervorzurufen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Evangelische Kirche (Herbede) weiter untersuchen und wie es die Art und Weise geprägt hat, wie wir die Welt um uns herum verstehen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung werden wir uns in eine umfassende Analyse vertiefen, die es uns ermöglicht, die Bedeutung von Evangelische Kirche (Herbede) in der heutigen Gesellschaft besser zu verstehen.
Die Evangelische Kirche ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude in Herbede, einem Ortsteil von Witten in Nordrhein-Westfalen.
Die dreijochige Saalkirche wurde 1814 aus hammerrechtem Bruchstein errichtet. Das Kirchenschiff ist mit einem Mansardwalmdach gedeckt. Der romanische Westturm mit einer Biforie an der Nordseite stammt vermutlich aus dem 13. Jahrhundert, er ist mit einem gotischen Spitzhelm bekrönt. Der Innenraum wurde von 1965 bis 1966 vollständig renoviert, er ist mit einem Holztonnengewölbe ausgestattet. Bei dieser Renovierung wurde der Sakramentsanbau hinter dem ehemaligen Kanzelaltar zum Altarraum umgebaut.
Bemerkenswert sind Grabsteine aus dem 17. Jahrhundert, die östlich der Kirche stehen.
Koordinaten: 51° 25′ 10,1″ N, 7° 16′ 43,3″ O