Im heutigen Artikel werden wir uns näher mit Evangelische Kirche (Riegelsberg) befassen, einem Thema, das schon seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Evangelische Kirche (Riegelsberg) ist ein Thema, das eine Vielzahl von Aspekten abdeckt, von seinen historischen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft. Im Laufe der Jahre hat Evangelische Kirche (Riegelsberg) das Interesse von Fachleuten, Akademikern und Enthusiasten gleichermaßen geweckt und zu zahlreichen Debatten und Forschungsarbeiten rund um dieses Thema geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von Evangelische Kirche (Riegelsberg) analysieren und seine Auswirkungen, Implikationen und Entwicklung im Laufe der Zeit untersuchen. Darüber hinaus werden wir auch die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Evangelische Kirche (Riegelsberg) untersuchen, mit dem Ziel, eine globale und vollständige Vision zu diesem Thema zu liefern. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in die faszinierende Welt von Evangelische Kirche (Riegelsberg)!
Die Evangelische Kirche Riegelsberg im saarländischen Riegelsberg ist eine Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Oberes Köllertal im Kirchenkreis Saar-West der Evangelischen Kirche im Rheinland. In der Denkmalliste des Saarlandes ist die Kirche als Einzeldenkmal aufgeführt.[1]
Die Kirche wurde in den Jahren 1886 bis 1889 nach Plänen des Architekten Dombaumeister Reinhold Wirtz (Trier) und nach Ideen von Regierungsbaurat Eduard Heldberg (Trier) erbaut. Von 1955 bis 1963 wurde die Kirche Restaurierungs- und Umbaumaßnahmen unterzogen. Dabei wurde die Empore im nördlichen Querschiffarm entfernt. Architekt Franz Lang (Webenheim) leitete die Maßnahmen. 1993 erfolgte eine neuerliche Restaurierung.[2]
Das Kirchengebäude wurde im Stil der Neugotik errichtet. Baukörper sind der Kirchturm mit Spitzhelm, an den sich das Langhaus, dann ein Querschiff und schließlich der dreiseitige Chor anschließt. Der Grundriss entspricht der Form eines lateinischen Kreuzes.
Zur Ausstattung der Kirche gehören fünf Fenster des Architekten und Glasmalers György Lehoczky (Saarbrücken), die 1962/63 entstanden sind. Sie haben die Geburt Jesu, die Kreuzigung, die Auferstehung bzw. Himmelfahrt, die Bergpredigt und die Hochzeit zu Kana zum Thema.[2]
Der Altar, der Ambo und das Taufbecken stammen von Architekt Franz Lang (Webenheim), der diese 1962 entworfen hat. Ebenfalls im Jahr 1962 entstanden sind Paramente der Textilkünstlerin Dorothea Zech (Heusweiler) mit den Themen Altar (Christusmonogramm, Heiliger Geist, vier Ströme, Kreuz und Dornenkrone) und Kanzel (Kreuz und Krone, Zug der Heiligen, vier Evangelisten, Jünglinge im Feuerofen).[2]
Die Orgel der Kirche wurde 2002 von der Firma Hugo Mayer Orgelbau (Heusweiler) erbaut. Das Orgelgehäuse, für dessen Farbfassung die Firma Mrziglod (Tholey) verantwortlich zeichnete, besteht aus massiver Tanne. Das Schleifladen-Instrument verfügt über 23 (24) Register, verteilt auf 2 Manuale und Pedal. Die Spieltraktur ist mechanisch, die Registertraktur ist elektrisch. Die Disposition lautet wie folgt:[3][4]
|
|
|
Koordinaten: 49° 18′ 16,9″ N, 6° 56′ 39,1″ O