In diesem Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Reinhold Wirtz (Baumeister) ein. Ob es sich um eine Person, ein aktuelles Thema, ein historisches Datum oder ein anderes relevantes Element handelt, wir werden versuchen, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Reinhold Wirtz (Baumeister) eingehend zu untersuchen. Um eine umfassende und bereichernde Vision zu bieten, werden wir verschiedene Standpunkte ansprechen, mögliche Implikationen und Konsequenzen analysieren und versuchen, eine kritische und reflektierende Perspektive auf Reinhold Wirtz (Baumeister) anzubieten. Wir hoffen, dass dieser Artikel für diejenigen von Interesse ist, die ihr Wissen zu diesem Thema erweitern möchten, und dass er nicht nur neue Ideen, sondern auch konstruktive Diskussionen rund um Reinhold Wirtz (Baumeister) anregen kann.
Reinhold Wirtz (* 15. März 1842 in Hellenthal; † 5. Mai 1898 in Trier) war ein deutscher Architekt, Kommunalkreis- und Diözesanbaumeister des Bistums Trier.
Reinhold Wirtz erhielt seine Ausbildung an der Dombauhütte Köln. 1861 bis 1868 war er im Büro von Vinzenz Statz tätig. 1868 wechselte Wirtz nach Trier, wo er die örtliche Bauleitung der Restaurierung der Liebfrauenkirche übernahm. Hier wird er Kommunalbeamter. 1888 wurde er zum Dombaumeister ernannt.
Verheiratet war Reinhold Wirtz seit 1869 Theresia Hubertine Wirtz geborene Paffendorf, ihrer gemeinsamen Ehe entstammte der spätere Dombaumeister Julius Wirtz.
Zu seinen Schülern zählt der Architekt Carl Rüdell.
Jahr | Bild | Ort | Objekt | Bundesland | Kommentar |
---|---|---|---|---|---|
1870–1871 | ![]() |
Rivenich | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | [1] |
1870–1871 | ![]() |
Ruwer | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | Gemeinsam mit Franz Georg Himpler aus Wallerfangen[2] |
1873–1876[3] und hiernach[4] 1874–1882 | Euren | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | Gemeinsam mit Baumeister und Bauunternehmer Joseph Mendgen | |
1876–1878 | Waldbreitbach | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | Errichtet durch Bauunternehmer Johann Pütz aus Limperich unter der Bauleitung des Kreisbaumeisters Johann Hermann[5] | |
1882–1883 | Emmersweiler | Katholische Pfarrkirche:
St. Barbara |
Rheinland-Pfalz | Um 1965 abgerissen und 1965–1967 durch einen Neubau ersetzt. | |
1882–1884 | Olewig | Katholische Filialkirche:
St. Anna |
Rheinland-Pfalz | Nicht erhalten.[6] | |
1883–1884 | ![]() |
Wincheringen | Katholische Pfarrkirche:
St. Peter |
Rheinland-Pfalz | [7] |
1884–1885 | ![]() |
Herdorf | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | |
1885–1886 | Udelfangen | Katholische Filialkirche: | Rheinland-Pfalz | [8] | |
1886–1892 | ![]() |
Nunkirchen | Katholische Pfarrkirche:
Herz-Jesu |
Saarland | Nach Plänen von 1886, 1892 (detaillierter Bauplan), 1894 begonnen und 1895 vollendet sowie 1896 konsekriert[9] |
1886–1887 | ![]() |
Veldenz | Evangelische Kirche | Rheinland-Pfalz | |
1886–1889 | Riegelsberg | Evangelische Kirche | Saarland | ||
1888 | Bitburg | Pfarrhaus der Evangelischen Gemeinde. | Rheinland-Pfalz | Nicht erhalten, im Zweiten Weltkrieg vollständig zerstört. | |
1888 | Saarburg | Keller- und Kelterhaus auf dem Anwesen Reinart | Rheinland-Pfalz | [10] | |
1890–1895 | ![]() |
Uchtelfangen | Katholische Pfarrkirche: | Saarland | |
1893–1894 | Trierweiler | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | [11] | |
1893–1895 | ![]() |
Trier | Katholische Filialkirche:
Herz Jesu |
Rheinland-Pfalz | |
1895–1896 | ![]() |
Speicher | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | |
1895–1897 | ![]() |
Erdorf | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | [12] |
1896–1898 | Meckel | Katholische Pfarrkirche: | Rheinland-Pfalz | Die erhaltene alte Kirche wird heute als Friedhofskapelle genutzt[13] | |
1898–1899 | Ludweiler | Katholische Kapelle:
St. Wendalinus |
Saarland | Posthum nach seinen Plänen erbaut. | |
1900 | ![]() |
Kyllburg | Evangelische Kirche | Rheinland-Pfalz | Posthum nach seinen Plänen erbaut. |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Wirtz, Reinhold |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Architekt, Kommunalkreis- und Dombaumeister in Trier |
GEBURTSDATUM | 15. März 1842 |
GEBURTSORT | Hellenthal |
STERBEDATUM | 5. Mai 1898 |
STERBEORT | Trier |