Im heutigen Artikel werden wir die faszinierende Welt von Experteninitiative Religionspolitik erkunden. Ganz gleich, ob Sie daran interessiert sind, mehr über seine Auswirkungen auf unser Leben zu erfahren, seinen Ursprung zu entdecken oder neue Trends rund um Experteninitiative Religionspolitik kennenzulernen, dieser Artikel bietet alles, was Sie brauchen. Tauchen Sie ein in eine Reise, die Sie durch die Geschichte, Entwicklung und neuesten Nachrichten rund um Experteninitiative Religionspolitik führt. Machen Sie sich bereit, wertvolle und überraschende Informationen zu entdecken, die Ihnen einen völlig neuen Blick auf Experteninitiative Religionspolitik ermöglichen. Das darfst du nicht verlieren!
Der Blog der Experteninitiative Religionspolitik (EIR) ist ein akademisch-politisches Diskussionsforum zu Themen der Religionspolitik.
Die Gründung der Experteninitiative Religionspolitik wurde 2020 von den Gründerinnen und Gründern im Rahmen religionspolitischer Fachtagungen der Konrad-Adenauer-Stiftung beschlossen[1]. Das Projekt dient als Wissens- und Dialogplattform für religionswissenschaftliche, religionsrechtliche und religionspolitische Expertise. Der Umgang mit den heute veränderten gesellschaftlichen Rahmenbedingungen soll so aktiv mitgestaltet und weiterentwickelt werden.
Gründerinnen und Gründer[2] der Initiative sind
|
|
Die Initiative wird derzeit durch die Konrad-Adenauer-Stiftung betreut. Sie versteht sich aber als „unabhängige, religionsoffene und überparteiliche Initiative, die von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Disziplinen getragen wird.“[1]
In der Vergangenheit war die Experteninitiative Religionspolitik Kooperationspartner bei religionspolitischen Veranstaltungen des Tikvah Instituts[3][4] und der Akademie für Islam und Wissenschaft in der Gesellschaft[5].
Die Experteninitiative Religionspolitik betreibt einen Online-Blog, der sich an akademisches Fachpublikum richtet. Die Beiträge des Blogs befassen sich stets mit aktuellen religionspolitischen Themen nationaler und internationaler Bedeutung. Neben Grundsatzfragen der Religionspolitik – insbesondere in Hinblick auf das Verhältnis von Staat und Religion in Deutschland und dem Wandel der religiösen Landschaft – werden auch spezifische Aspekte der unterschiedlichen Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften beleuchtet. So finden sich jeweils mehrere Artikel zum kirchlichen Arbeitsrecht, zur Ablösung der Staatsleistungen und zum Religionsunterricht in Deutschland.
Die Autorinnen und Autoren der einzelnen Beiträge sind in der Regel entweder Angehörige unterschiedlicher wissenschaftlicher Disziplinen, Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften oder Politikerinnen und Politiker.[6]
Die bewusst eher kurz gehaltenen Artikel erscheinen in unregelmäßigen Abständen.
Neben eigenen Beiträgen veröffentlicht der Online-Blog auf seiner Website in einer separaten Rubrik auch weitergehende Literaturempfehlungen und Zweitveröffentlichungen und weist auf Veranstaltungen mit religionspolitischem Bezug hin.
Inhalte und Aussagen aus Blogbeiträgen werden zunehmend von anderen Online-Publikationen aufgegriffen.[7][8] Andere Projekte und Initiativen mit Religionsbezug verweisen als Informationsquelle ebenfalls auf einzelne Beiträge oder den Blog als Ganzes.[9][10][11]