In der heutigen Welt ist Félix Philippoteaux ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und aller Interessen auf sich gezogen hat. Angesichts des wachsenden Interesses an diesem Thema ist es wichtig, seine Auswirkungen zu verstehen und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft zu berücksichtigen. Ob aus historischer, wissenschaftlicher, kultureller oder sozialer Perspektive: Félix Philippoteaux war Gegenstand zahlreicher Debatten und Diskussionen und hat ein wachsendes Interesse daran geweckt, mehr über seine Ursprünge, seine Entwicklung und seine heutige Relevanz zu erfahren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Félix Philippoteaux untersuchen, seine Bedeutung analysieren und verschiedene Standpunkte ansprechen, um einen vollständigen Überblick über dieses faszinierende Thema zu bieten.
Henri Félix Emmanuel Philippoteaux (* 3. April 1815 in Paris; † 9. November 1884 ebenda) war ein französischer Maler.
Philippoteaux stammte aus einer Familie von Handwerkern: sein Vater Louis Emmanuel Philippoteaux (1765–1844) war Schreiner, seine Mutter Félicie Gillet (1785–1872) war Näherin. Seine Tanten und Onkel waren in derselben Branche tätig.
An der École des Beaux-Arts in Paris wurde Philippoteaux Schüler von Léon Cogniet und widmete sich der Schlachtenmalerei. Er thematisierte wichtige Schlachten mit französischer Beteiligung und war durch seine Kenntnisse der Geschichte immer bestrebt, die historischen Ereignisse realistisch darzustellen. 1833 debütierte er im Salon von Paris. Sein Sohn Paul Philippoteaux war ebenfalls Maler.
Am 8. Oktober 1840 heiratete Philippoteaux in Paris Louise Desirée Lebourg (1815–1887) und hatte mit ihr drei Töchter und einen Sohn.
Im Alter von 69 Jahren starb Félix Philippoteaux am 9. November 1884 in Paris und fand dort auch seine letzte Ruhestätte.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Philippoteaux, Félix |
ALTERNATIVNAMEN | Philippoteaux, Henri Félix Emmanuel (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | französischer Maler |
GEBURTSDATUM | 3. April 1815 |
GEBURTSORT | Paris |
STERBEDATUM | 9. November 1884 |
STERBEORT | Paris |