Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema FH Kufstein, das aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche der Gesellschaft in jüngster Zeit an Relevanz gewonnen hat. Im Laufe der Geschichte war FH Kufstein Gegenstand von Studien und Interesse, susc
FH Kufstein Tirol | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1997 |
Trägerschaft | Träger ist die FH Kufstein Tirol Privatstiftung |
Ort | Kufstein, ![]() |
Bundesland | Tirol |
Studierende | 2.200 Studierende |
Mitarbeiter | 350 Lehrende |
Website | www.fh-kufstein.ac.at |
Die FH Kufstein Tirol – University of Applied Sciences, ist eine österreichische Fachhochschule in Kufstein im Nordosten von Tirol. Die FH Kufstein Tirol ist eine öffentliche Institution des postsekundären Sektors, deren Erhalter die Fachhochschule Kufstein Tirol-Privatstiftung ist.
Die FH Kufstein Tirol besteht aus mehreren miteinander verbundenen Gesellschaften.
Die FH Kufstein Tirol Privatstiftung ist der Erhalter der FH Kufstein Tirol.
Die Fachhochschule Kufstein Tirol Bildungs GmbH bildet als Unternehmen den FH-Bildungsauftrag ab. Die übrigen Gesellschaften dienen der optimierten Verwaltung bzw. dem Zusatzangebot rund um die hochschulischen Leistungen für Studierende, Lehrende und Mitarbeiter:innen, etwa Diner oder International Student Residence.
Die Fachhochschule Kufstein Tirol International Business School GmbH ist für das komplette Angebot von Hochschullehrgängen, Weiterbildungsmaßnahmen und Zusatzqualifikationen verantwortlich.
Die ISK Tirol ist eine internationale Schule für Kinder ab 10 Jahren und eine Allgemeinbildende Höhere Schule (AHS), eingebunden in den modernen Campus der FH Kufstein Tirol. Schulerhalter ist die Fachhochschule Kufstein Tirol-Privatstiftung[2].
Unsere Vision basiert auf Innovation, Alleinstellung, Internationalität und Unabhängigkeit.
Wir setzen uns dafür ein, Sie durch eine praxisorientierte akademische Ausbildung und persönliche Betreuung bestmöglich zu unterstützen. Unser Ziel ist es, Sie nicht nur zu fordern, sondern auch zu fördern, damit Sie nach Ihrem Studium die Welt von morgen gestalten können. Wir leben eine Kultur der offenen Kommunikation und der flachen Hierarchien. Durch moderne Lehrkonzepte entwickeln unsere Studierenden während des Studiums ihre Persönlichkeit und werden optimal auf ihre zukünftigen Karriereschritte vorbereitet. Unsere Angebote umfassen:
In Österreich sind alle Fachhochschulen rechtlich verpflichtet, zur Qualitäts- und Leistungssicherung ein eigenes Qualitätsmanagementsystem aufzubauen (§ 2 Abs 3 FHG). Die FH Kufstein Tirol hat sich für ein integriertes und prozessorientiertes Qualitätsmanagement entschieden, das sämtliche Bereiche der Institution durchzieht. Grundlegend für das gesamte Prozessmanagement ist eine kontinuierliche Verbesserung und somit der Qualitätsregelkreis (PDCA-Zyklus)[6].
Akkreditierungen und Audits sind Qualitätssicherungsverfahren, die unterschiedliche Ziele verfolgen und dementsprechend unterschiedliche Prüfbereiche haben. Akkreditierungsverfahren dienen der Überprüfung einer Einrichtung bzw. eines Studiengangs nach vorgegebenen (Mindest-)Standards und der Verleihung des befristeten Rechts zum Betrieb einer hochschulischen Einrichtung bzw. zur Durchführung von hochschulischen Studien.
2012 erhielt die FH Kufstein Tirol mit all ihren Studiengängen von der AQ Austria den Bescheid über die unbefristete Akkreditierung gemäß § 23 HS-QSG. Die FH Kufstein Tirol zählt somit zu jenen Hochschulen in Österreich, die aufgrund positiv durchlaufener Evaluierungen der Vergangenheit ohne weitere Auflagen institutionell akkreditiert wurden.
Die FH Kufstein Tirol ist aufgrund ihrer unbefristeten Akkreditierung rechtlich verpflichtet, alle sieben Jahre ein Qualitätssicherungsverfahren (Quality Audit) durchzuführen. Ein Audit überprüft das institutionelle Qualitätsmanagement in Kombination mit einzelnen Kern- und Schlüsselbereichen einer Hochschule.
Nach dem ersten erfolgreichen Quality Audit meisterte die FH Kufstein Tirol auch ihr zweites Audit im Sommer 2023 mit Bravour. Durch das erfolgreich abgeschlossene Quality Audit erhält die Fachhochschule die Bestätigung, ein funktionierendes institutionelles Qualitätsmanagement zu besitzen und es gemäß den gesetzlichen Bestimmungen eingerichtet zu haben (§ 22 HS-QSG). Darüber hinaus unterstützt das Quality Audit die Fachhochschule auch bei der Weiterentwicklung ihres internen Qualitätsmanagements[7].
Zertifizierungen bestätigen die Konformität mit vorgegebenen Standards und bieten den künftigen Nutzer:innen respektive den Stakeholdern der Hochschule eine Hilfestellung und Sicherheit bei der Auswahl der Institution.
Durch die Zertifizierung mit dem ECTS & Diploma Supplement Label macht die FH Kufstein Tirol sichtbar, dass sie die Prinzipien des European Credit Transfer and Accumulations System (ECTS) exzellent umsetzt und anwendet. Die Zertifizierung zur „familienfreundlichen Fachhochschule“ bestätigt eine intensive Auseinandersetzung mit der Thematik. Nicht zuletzt belegt das SPIN-Qualitätssiegel (ÖSZ) den Absolvent:innen, dass sie gemäß internationaler Standards zur Sprachausbildung unterrichtet wurden[8].
Koordinaten: 47° 35′ 2″ N, 12° 10′ 25″ O