Das Thema Falco meets Amadeus hat im Laufe der Zeit Interesse und Debatten geweckt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf unser Leben, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf die Gesellschaft, Falco meets Amadeus war Gegenstand von Überlegungen und Studien. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Falco meets Amadeus untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Entwicklung. Wir werden seine Bedeutung in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die öffentliche Agenda geprägt hat. Darüber hinaus werden wir Meinungen und Wahrnehmungen über Falco meets Amadeus untersuchen und wie es unsere Beziehung zur Welt um uns herum geprägt hat. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, Licht in dieses faszinierende und oft komplexe Thema zu bringen, mit dem Ziel, ein tieferes und umfassenderes Verständnis von Falco meets Amadeus zu ermöglichen.
Musicaldaten | |
---|---|
Titel | Falco meets Amadeus (kurz: FMA) |
Originalsprache | Deutsch |
Musik | Johnny Bertl, Manfred Schweng |
Buch | Burkhard Driest |
Uraufführung | 23. September 2000 |
Ort der Uraufführung | Theater des Westens in Berlin |
Spieldauer | ca. 150 Minuten |
Rollen/Personen | |
Falco meets Amadeus ist ein Musical, das im Jahr 2000 im Theater des Westens in Berlin in der Inszenierung von Elmar Ottenthal uraufgeführt wurde. Das Buch verfasste Burkhard Driest, die Musik schrieben Johnny Bertl und Manfred Schweng unter Einbeziehung originaler Falco-Songs von Rob und Ferdi Bolland und Falco.
Das Musical Falco meets Amadeus handelt von zwei Ausnahmeerscheinungen der Musikgeschichte, nämlich von Falco und Wolfgang Amadeus Mozart. Mozart und Falco waren große Genies, die bis zur Selbstzerstörung arbeiteten. Falco ist nicht der große Superstar, sondern eine inszenierte Figur – als seelenverwandtes Musikgenie wird Mozart im Musical dargestellt. Das Musical blickt hinter die Kulissen des Showbusiness, welches nicht nur seine guten (bejubelte Auftritte), sondern auch schlechte Seiten hat. Des Weiteren orientiert sich die Story in weiten Teilen an Motiven der klassischen Faust-Geschichte (Pakt mit dem Teufel, „gefallenes Mädchen“ etc.).
Rolle | Chemnitz 2005[1] |
---|---|
Falco | Matthias Otte |
Amadeus | Andreas Kindschuh |
Konny | Ute Baum |
Johnny Zuweger | André Riemer / John Davies |
Kommissar | Gudrun Schade / Muriel Wenger |
Falcos Mutter | Sylvia Schramm-Heilfort |
Garbo | Claudia Müller |
Jeanny | Steffi Waschina / Claudia Merckx |
Josef / Kohlenhändler | Martin Gäbler |
kleiner Falco | Lukas Sandmann |