In der heutigen Welt ist Fallhaus (Windsbach) zu einem relevanten Thema und von allgemeinem Interesse für Menschen auf der ganzen Welt geworden. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung hat Fallhaus (Windsbach) eine führende Rolle in unserem Leben eingenommen und alles beeinflusst, von unserer Arbeitsweise bis hin zu unseren persönlichen Beziehungen. Dieser Artikel untersucht ausführlich die Auswirkungen und die Bedeutung von Fallhaus (Windsbach) in der modernen Gesellschaft und bietet eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf verschiedene Aspekte unseres Lebens. Ob es sich um Fallhaus (Windsbach) als Persönlichkeit des öffentlichen Lebens, um ein historisches Ereignis oder ein soziales Phänomen handelt, seine Relevanz überschreitet Grenzen und verdient es, aus verschiedenen Perspektiven untersucht zu werden.
Fallhaus Stadt Windsbach
| |
---|---|
Koordinaten: | 49° 14′ N, 10° 49′ O |
Höhe: | 400 m ü. NHN |
Postleitzahl: | 91575 |
Vorwahl: | 09871 |
Fallhaus heute
|
Fallhaus ist ein Wohnplatz der Stadt Windsbach im Landkreis Ansbach (Mittelfranken, Bayern).
Fallhaus liegt in einem südwestlichen Ausläufer des heutigen Stadtgebietes, an der Mitteleschenbacher Straße zwischen Kellerberg und Galgenberg. Südlich davon entspringt der Seeleingraben, ein rechter Zufluss der Fränkischen Rezat.[1]
Fallhaus wurde bereits im 12. Jahrhundert in zwei Urkunden als „Fellaren“ und „Floskaren“ erwähnt.[2] Das Fallhaus diente als Abdeckerei, in der das verstorbene (gefallene) Vieh verwertet wurde.
Gegen Ende des 18. Jahrhunderts gehörte Fallhaus zu Windsbach. Es hatte das brandenburg-ansbachische Kastenamt Windsbach als Grundherrn. Unter der preußischen Verwaltung (1792–1806) des Fürstentums Ansbach erhielt das Fallhaus bei der Vergabe der Hausnummern die Nr. 152a der Stadt Windsbach.[3]
Im Rahmen des Gemeindeedikts wurde Fallhaus dem 1808 gebildeten Steuerdistrikt Windsbach und der 1810 gegründeten Munizipalgemeinde Windsbach zugeordnet.[4] Nach 1888 wurde der Ort in den amtlichen Verzeichnissen nicht mehr aufgelistet.
Jahr | 1831 | 1836 | 1840 | 1861 | 1871 | 1885 |
---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 6 | 10 | 9 | 6 | 5 | 8 |
Häuser[5] | 1 | 2 | 1 | 1 | ||
Quelle | [6] | [7] | [8] | [9] | [10] | [11] |
Der Ort ist seit der Reformation evangelisch-lutherisch geprägt und nach St. Margareta (Windsbach) gepfarrt.[3] Die Einwohner römisch-katholischer Konfession sind nach St. Bonifatius (Windsbach) gepfarrt.[12]