In diesem Artikel werden wir Fat Joe analysieren und uns damit befassen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen von Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Fat Joe ist sowohl für Experten als auch für Amateure zu einem interessanten Punkt geworden, und seine Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft ist unbestreitbar. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Facetten von Fat Joe untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des Alltagslebens. Mit Interviews mit Experten, detaillierten Analysen und konkreten Beispielen möchte dieser Artikel Licht auf Fat Joe werfen und dem Leser einen umfassenderen und tiefergehenden Einblick in dieses faszinierende Thema bieten.
Fat Joe (* 19. August 1970 in New York; eigentlich Joseph Antonio Cartagena) ist ein US-amerikanischer Rapper. Der in der Bronx aufgewachsene Rapper puerto-ricanischer Abstammung hatte als Solo-Künstler einige Hits und arbeitete später unter anderem mit Jennifer Lopez, R. Kelly, Ashanti, Ricky Martin und Ginuwine zusammen. Joe ist Mitbegründer der Rap-Gruppe The Terror Squad. Wegen seiner Körperfülle gab er sich den Künstlernamen „Dicker Joe“.
Fat Joe wurde in den frühen 1990ern in der Untergrund-Rap-Szene New Yorks bekannt. Nachdem sein damaliger Partner Big Pun erste Erfolge im Mainstream erreicht hatte, begann auch Fat Joe seine Produktionen umzustellen und massentauglicher zu gestalten. Er veröffentlichte insgesamt acht Soloalben, auf denen die beiden Hit-Singles We Thuggin’ und What’s Luv erschienen. Ein Album produzierte er zusammen mit seiner Crew The Terror Squad. Sein sechstes Album, All or Nothing erschien im Frühling 2005. Mit dem Stück My FoFo antwortete er auf 50 Cents Attacke in dessen Lied Piggybank. Seit Herbst 2006 moderiert er zusammen mit Lil Jon die Show Pimp My Ride International. Fat Joe betreibt außerdem ein Modelabel mit dem Namen FJ 560. Mittlerweile gelang es Fat Joe sein Körpergewicht von 350 lbs (157,5 kg) auf 262 lbs (118 kg) zu reduzieren.[1] Es folgte die Videoauskopplung seines Songs Drop a Body im Juni 2011, bei der seine Gewichtsreduktion der Öffentlichkeit sichtbar wurde. Anschließend trat er erstmals mit dem Künstlernamen „Slim Joe“ in Erscheinung.[2]
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | |||
---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1993 | Represent | — | — | — | — |
Erstveröffentlichung: 27. Juni 1993
|
1995 | Jealous One’s Envy | — | — | — | US71 (3 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 24. Oktober 1995
|
1998 | Don Cartagena | — | — | — | US7 ![]() (10 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 1. September 1998
|
2001 | Jealous One’s Still Envy (J.O.S.E.) | DE27 (5 Wo.)DE |
CH43 (11 Wo.)CH |
UK19 ![]() (10 Wo.)UK |
US21 ![]() (32 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Dezember 2001
|
2002 | Loyalty | — | — | — | US31 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 12. November 2002
|
2005 | All or Nothing | — | — | UK59 (2 Wo.)UK |
US6 (11 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. Juni 2005
|
2006 | Me, Myself & I | — | — | — | US14 (13 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 14. November 2006
|
2008 | The Elephant in the Room | — | — | — | US6 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 11. März 2008
|
2009 | Jealous One’s Still Envy 2 (J.O.S.E.2) | — | — | — | US73 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 6. Oktober 2009
|
2010 | The Darkside: Volume 1 | — | — | — | US27 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. Juli 2010
|
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
2017 | Plata o Plomo | US44 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 17. Februar 2017
mit Remy Ma |
2019 | Family Ties | US81 (1 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 6. Dezember 2019
mit Dre |
2021 | What Would Big Do 2021 | — |
Erstveröffentlichung: 13. August 2021
mit DJ Drama |
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
1993 | Flow Joe Represent |
— | — | — | — | US89 (2 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. Mai 1993
|
1996 | Envy Jealous One’s Envy |
— | — | — | — | US76 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Februar 1996
|
1998 | Bet Ya Man Can’t (Triz) Don Cartagena |
— | — | — | UK87 (1 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 8. Dezember 1998
|
2001 | We Thuggin’ Jealous Ones Still Envy (J.O.S.E.) |
DE70 (7 Wo.)DE |
— | — | UK48 (2 Wo.)UK |
US15 (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2. Oktober 2001
|
2002 | What’s Luv? Jealous Ones Still Envy (J.O.S.E.) |
DE10 (12 Wo.)DE |
AT33 (14 Wo.)AT |
CH2 (20 Wo.)CH |
UK4 ![]() (10 Wo.)UK |
US2 (28 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 4. Februar 2002
feat. Ashanti |
Crush Tonight Loyalty |
DE92 (4 Wo.)DE |
— | — | UK42 (2 Wo.)UK |
US77 (7 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 27. August 2002
feat. Ginuwine | |
2003 | All I Need Loyalty |
— | — | — | — | US86 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 2003
feat. Tony Sunshine & Armageddon |
2005 | So Much More All or Nothing |
— | — | — | — | US81 (5 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. März 2005
|
Get It Poppin’ All or Nothing |
DE48 (7 Wo.)DE |
AT50 (3 Wo.)AT |
CH49 (3 Wo.)CH |
UK34 (4 Wo.)UK |
US9 ![]() (20 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 29. Mai 2005
feat. Nelly | |
2006 | Make It Rain Me, Myself & I |
— | — | — | — | US13 ![]() ![]() (24 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 31. Oktober 2006
|
2007 | I Won’t Tell The Elephant in the Room |
— | — | — | — | US37 (16 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 8. November 2007
feat. J. Holiday |
2011 | Another Round – |
— | — | — | — | US80 ![]() (6 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 20. Oktober 2011
feat. Chris Brown |
2016 | All the Way Up Plata O Plomo |
— | — | — | UK— ![]() |
US27 ![]() ×3 (20 Wo.)US |
|
2021 | Sunshine (The Light) – |
— | — | — | UK53 ![]() (14 Wo.)UK |
— |
Erstveröffentlichung: 21. Januar 2021
feat. DJ Khaled & Amorphous |
Folgende Lieder erschienen nicht als Single, wurden aber durch das Album zum Download und Streaming bereitgestellt und konnten somit eine Platzierung erlangen: | |||||||
2019 | Lord Above Family Ties |
— | — | — | — | US97 (1 Wo.)US |
Weitere Singles
Jahr | Titel Album |
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) |
Anmerkungen | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() | |||
2000 | Feelin’ so Good On the 6 |
DE39 (9 Wo.)DE |
— | CH22 (10 Wo.)CH |
UK15 (8 Wo.)UK |
US51 (17 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 25. Januar 2000
Jennifer Lopez feat. Big Pun & Fat Joe |
2003 | I Want You Thalia |
DE86 (3 Wo.)DE |
— | CH64 (7 Wo.)CH |
— | US22 (19 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 5. Mai 2003
Thalía feat. Fat Joe |
2004 | New York R.U.L.E. |
— | — | — | — | US27 (14 Wo.)US |
|
2005 | Hold You Down Rebirth |
DE44 (9 Wo.)DE |
— | CH44 (8 Wo.)CH |
UK6 (9 Wo.)UK |
US64 (8 Wo.)US |
Erstveröffentlichung: 15. Februar 2005
Jennifer Lopez feat. Fat Joe |
I Don’t Care Life |
DE21 (10 Wo.)DE |
AT45 (6 Wo.)AT |
CH20 (21 Wo.)CH |
UK11 (6 Wo.)UK |
US65 (5 Wo.)US |
||
2006 | Holla at Me Listennn... the Album |
— | — | — | — | US59 (4 Wo.)US |
|
2007 | We Takin’ Over We the Best |
— | — | — | — | US28 ![]() (17 Wo.)US |
|
Platin-Schallplatte
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) |
![]() |
![]() |
![]() |
Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | 35.000 | aria.com.au |
![]() | — | ![]() | — | 45.000 | ifpi.dk |
![]() | — | — | ![]() | 133.333 | snepmusique.com |
![]() | — | — | ![]() | 40.000 | musiccanada.com |
![]() | — | — | ![]() | 30.000 | radioscope.co.nz |
![]() | — | ![]() | — | 15.000 | ifpi.se ( vom 21. Mai 2012 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | ![]() | 8.500.000 | riaa.com |
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | 1.260.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() |
![]() |
![]() |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fat Joe |
ALTERNATIVNAMEN | Cartagena, Joseph Antonio (Geburtsname) |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Rapper |
GEBURTSDATUM | 19. August 1970 |
GEBURTSORT | Bronx, New York, Vereinigte Staaten |