Das Thema Feng Menglong ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Von seinen Anfängen bis heute hat Feng Menglong in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft eine bedeutende Rolle gespielt. Um dieses Thema besser zu verstehen, ist es wichtig, sich mit seiner Geschichte, seinen Implikationen und seinen Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu befassen. In diesem Artikel werden verschiedene Perspektiven auf Feng Menglong angesprochen, mit dem Ziel, eine umfassende Vision zu bieten, die es den Lesern ermöglicht, ein umfassenderes und bereicherndes Verständnis dieses Themas zu erlangen.
Feng Menglong (chinesisch 馮夢龍, Pinyin Féng Mènglóng; * 1574; † 1645) war ein chinesischer Dichter der späten Ming-Dynastie.
Féng wurde in Changzhou geboren.
Er galt als Anhänger der Schule des Li Zhi (1527–1602), die die Bedeutung menschlicher Gefühle und menschlichen Verhaltens in der Literatur betonte. Ein Großteil seines literarischen Schaffens bestand in der Bearbeitung und Herausgabe von Jahrbüchern, Almanachen, Novellen und ähnlichem.
Féngs Hauptwerk ist der in Umgangssprache (huaben) abgefasste, zwischen 1620 und 1627 veröffentlichte Zyklus Sanyan (Drei Gespräche). Er besteht aus den Novellensammlungen
Die Geschichten zeichnen den Menschen in naturalistischer Manier und handeln etwa von unglücklich Verliebten, lüsternen Mönchen oder geldgierige Kupplerinnen. Mit der offiziellen konfuzianischen Staatsdoktrin waren sie nur schwer zu vereinbaren.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Feng Menglong |
ALTERNATIVNAMEN | 冯梦龙 (chinesisch) |
KURZBESCHREIBUNG | chinesischer Dichter |
GEBURTSDATUM | 1574 |
STERBEDATUM | 1645 |