In der heutigen Welt ist Ferienheim Bergkristall: So ein Theater für eine Vielzahl von Menschen in unterschiedlichen Bereichen zu einem interessanten Thema geworden. Ob aufgrund seiner Relevanz in der Geschichte, seiner Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft oder seiner zukünftigen Auswirkungen – Ferienheim Bergkristall: So ein Theater hat die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen und Berufe auf sich gezogen. Ziel dieses Artikels ist es, verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Ferienheim Bergkristall: So ein Theater zu untersuchen und zu analysieren, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Unser Ziel ist es, von seinem Ursprung bis zu seiner aktuellen Entwicklung, einschließlich seiner möglichen Konsequenzen, eine globale und vollständige Perspektive zu bieten, die es unseren Lesern ermöglicht, die Bedeutung von Ferienheim Bergkristall: So ein Theater in der Welt, in der wir leben, vollständig zu verstehen.
Film | |
Titel | So ein Theater |
---|---|
Produktionsland | DDR |
Originalsprache | Deutsch |
Erscheinungsjahr | 1987 |
Länge | 89 Minuten |
Altersfreigabe |
|
Produktionsunternehmen | Fernsehen der DDR |
Stab | |
Regie | Eberhard Schäfer |
Drehbuch | Hans-Joachim Preil |
Kamera | Lothar Noske |
Schnitt | Beate Winker |
Besetzung | |
|
So ein Theater ist der fünfte Schwank der Reihe Ferienheim Bergkristall aus dem Jahr 1987. Er wurde am 31. Dezember 1987 zum ersten Mal im Ersten Programm des Fernsehens der DDR ausgestrahlt.
Heimleiter Helmut Oberpichler hat für den Silvesterabend einen Hausball mit Margot Ebert als Stargast organisiert. Dazu hat er den Chefarchitekten aus Berlin eingeladen, der im kommenden Jahr die Umgestaltung des Ferienheimes vornehmen soll. Im Unterschied zu den Vorjahren will der Heimleiter diesmal ein Programm ohne Remmidemmi, sondern mit Niveau organisieren und verzichtet auf die Unterstützung von Alois Wachtel. Als der Berliner Architekt nicht kommen kann, sagt Oberpichler den Hausball kurzerhand ab. Die Heimgäste organisieren daraufhin ohne Beteiligung des Heimleiters unter Anleitung von Margot Ebert eine eigene Silvesterveranstaltung in Form eines Varieté-Theaters.