Im Bereich Wilfried Ortmann besteht ein wachsendes Interesse daran, seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft zu verstehen. Von seinem Einfluss auf die Wirtschaft bis hin zu seinen Auswirkungen auf Gesundheit und Wohlbefinden spielt Wilfried Ortmann eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung wird es immer wichtiger, Wilfried Ortmann zu verstehen und zu analysieren. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze zu Wilfried Ortmann untersuchen und dabei alles von seinen Ursprüngen bis zu seinen zukünftigen Auswirkungen abdecken. Darüber hinaus werden wir aktuelle Forschungsergebnisse und Meinungen von Experten auf diesem Gebiet untersuchen, um Licht in dieses vielfältige und komplexe Thema zu bringen.
Wilfried Ortmann (* 10. April 1924 in Calbe an der Milde; † 3. März 1994 in Berlin) war ein deutscher Schauspieler.
Ortmann nahm zunächst Schauspielunterricht in Magdeburg. Von dort kam er über Schleswig, Magdeburg, Chemnitz, Erfurt und Dresden 1951 nach Berlin, wo er zunächst am Deutschen Theater und zwischen 1954 und 1994 an der Volksbühne tätig war.
Sein Filmdebüt gab er 1953 neben Susanne Düllmann in Martin Hellbergs Produktionsfilm Das kleine und das große Glück. Danach spielte er im DDR-Propagandafilm Ernst Thälmann – Sohn seiner Klasse mit. Seine Verkörperung des Gangsters Hasso Teschendorf in Richard Groschopps Ware für Katalonien nach einem authentischen Kriminalfall war eine seiner ersten einprägsamen Rollen. Später trat er häufig auch im Fernsehen auf, so unter anderem als Oberst Krösing in dem Fernseh-Mehrteiler Das unsichtbare Visier.
Ortmann war mit der Schauspielerin und Moderatorin Margot Ebert verheiratet. Er wurde unter anderem mit dem Kunstpreis der DDR ausgezeichnet.
„Er hatte das Zeug zum Tragöden mit dem gewissen komödiantisch-anarchistischen Kick.“
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ortmann, Wilfried |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Schauspieler und Kunstpreisträger der DDR |
GEBURTSDATUM | 10. April 1924 |
GEBURTSORT | Calbe |
STERBEDATUM | 3. März 1994 |
STERBEORT | Berlin |