Kurt Jung-Alsen

In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Kurt Jung-Alsen ein. Im Laufe der Geschichte hat Kurt Jung-Alsen die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen und endlose Emotionen, Meinungen und Debatten geweckt. Seit Jahrhunderten spielt Kurt Jung-Alsen in verschiedenen Kulturen und Gesellschaften eine entscheidende Rolle und beeinflusst die Art und Weise, wie wir leben, denken und miteinander umgehen. In diesem Artikel werden wir die vielfältigen Facetten von Kurt Jung-Alsen untersuchen, von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.

Kurt Paul Dietrich Jung-Alsen (* 18. Juni 1915 in Tutzing[1]; † 17. Dezember 1976 in Berlin-Mitte[2]) war ein DEFA-Regisseur.

Leben und Werk

Kurt Jung-Alsen ist der Sohn des Theatermachers Paul Eger und der Sängerin Herta Alsen.

Sein bekanntester Film ist Betrogen bis zum jüngsten Tag (1957), der sich mit der inneren Verfassung von Wehrmachtsoldaten auseinandersetzte. Interessant ist der Film auch deshalb, weil er auf Betreiben der Bundesrepublik, die auf ihrem Alleinvertretungsanspruch für Deutschland bestand, auf den Filmfestspielen in Cannes nicht im Wettbewerb laufen durfte.

Darüber hinaus trat Jung-Alsen hin und wieder als Schauspieler in Erscheinung, so in dem Kinofilm Meine Stunde Null an der Seite von Manfred Krug oder in der Polizeiruf-Folge Verbrannte Spur. 1973 wurde ihm der Heinrich-Greif-Preis verliehen.

Kurt Jung-Alsen starb während der Dreharbeiten zu dem Film der Reihe „Polizeiruf 110“ Des Alleinseins müde, der dann von Helmut Krätzig beendet wurde.

Filmografie (Auswahl)

Als Regisseur

Als Darsteller

Theater

Hörspiele

Einzelnachweise

  1. Geburtsregister Standesamt Tutzing, Nr. 18/1915
  2. Sterberegister Standesamt Berlin-Mitte, Nr. 2121/1976