Ferrari Dino 246 S

1960 Ferrari 246 S „High Tail“ s/n 0784 1960 Ferrari 246 S Dino Spyder s/n 0778

Der Ferrari Dino 246 S war ein Rennwagen der Scuderia Ferrari. Zwei dieser Wagen wurden 1960 gebaut: Chassis Nr. s/n 0778 und das später als „High-Tail-Spyder“ bezeichnete Chassis Nr. s/n 0784. Sein Debüt hatte der 246 S beim 1000-km-Rennen von Buenos Aires im Januar 1960.

Geschichte

Die Linienführung der Karosserie dieses Modells ist aus dem Design des Vorgängers Dino 196 S weiterentwickelt, das seinerseits auf dem 250 Testa Rossa basierte. Das Modell hat auch den Motortyp des Dino 196 S, den sogenannten „Dino-V6“, der nach dem verstorbenen Initiator des Projekts, Alfredo „Dino“ Ferrari, dem Sohn von Enzo Ferraris, zu dessen Andenken benannt wurde. Intern wurde der Motor als Tipo 246 bezeichnet. Diese Motoren waren, wie viele andere ihrer Zeit, ursprünglich für den Einbau in Formel-1- und Formel-2-Fahrzeuge konzipiert worden. Anschließend wurden diese Ferrari-Motoren in Autos eingesetzt, die an Rennen der Sportwagen-Weltmeisterschaft teilnahmen. Im Modellnamen wurden der verwendete Motortyp „Dino“ und seine Eigenschaften miteinander verknüpft: Der numerische Code bezog sich mit den ersten beiden Zahlen auf den Gesamthubraum, der gerundet 2,4 Liter betrug, die letzte Ziffer stand für die Anzahl der Zylinder.

Der Ferrari Dino 246 S mit der Chassis-Nr. s/n 0784 war der letzte Dino mit Frontmotor.

Rennhistorie

Der Dino 246 S debütierte am 31. Januar 1960 bei den 1000 km von Buenos Aires, einem Rennen, das zur Sportwagen-Weltmeisterschaft zählte. Das Lenkrad teilten sich Ludovico Scarfiotti und der zur Scuderia zurückgekehrte José Froilán González. Der eingesetzte Wagen lag bis kurz nach der Halbzeit sehr gut im Rennen, bis er mit Zündproblemen ausschied.

Der erste Erfolg war zu verzeichnen, als beide Autos am 8. Mai 1960 bei der Targa Florio auf Sizilien eingesetzt wurden: Sie belegten den zweiten und vierten Gesamtrang sowie den ersten und zweiten Platz in der Klasse Sports 3.0. Phil Hill und Wolfgang Graf Berghe von Trips fuhren das Auto, das Zweiter wurde. Ludovico Scarfiotti, Willy Mairesse und Giulio Cabianca saßen jeweils im anderen Auto.

1960 wurde der 246 S mit der Chassis-Nr. s/n 0778 (mit Scarletti/Cabianca) nach einem Boxenstopp-Brandschaden beim 1000-km-Rennen auf dem Nürburgring (bei dem auch der zweite 246 S, mit Richie Ginther und Scarfiotti, nicht ins Ziel kam) in der Scuderia Ferrari neu aufgebaut. Beide Autos setzten ihre Karriere später in den USA fort. Der von Jim Hall und George Constantine gefahrene „High Tail“ -Spider erzielte bei den 12 Stunden von Sebring 1961 den sechsten Platz in der Gesamtwertung und gewann die Sports 2.5 -Klasse. Danach wurde die sportliche Karriere des „Dino 246 S“ von privaten Fahrern fortgesetzt.

Galerie

Technik

Die beiden Fahrzeuge unterschieden sich in mehreren technischen Punkten. Grundsätzlich war ein Dino-V6-Motor der zweiten Generation vorhergesehen. Es ist allerdings nicht ausgeschlossen, dass ein Motor der ersten Generation (wie im D196 S) gelegentlich ebenfalls zum Einsatz kam. Außerdem gibt es Hinweise auf einen Motor mit der Bezeichnung „276 S“ mit einer auf 90 mm erweiterten Bohrung.

Motor

Der Motor war ein vorn längs eingebauter 60°-V6-Motor mit zwei obenliegenden Nockenwellen (OHC), die zwei Ventile pro Zylinder steuerten, drei Weber-Vergasern vom Typ 42 DCN und 2 Zündkerzen pro Zylinder. Bohrung und Hub betrugen 86,4 mm und 71 mm, woraus sich ein Gesamthubraum von 2498 cm³ ergab. Das Kompressionsverhältnis betrug 9,9 : 1. Der Zylinderkopf und der Zylinderblock bestanden aus einer Aluminiumlegierung. Die Kraft wurde über eine Mehrscheibenkupplung, ein 5-Gang-Getriebe mit Rückwärtsgang und eine Kardanwelle an die Hinterräder übertragen. Einen Kompressor zur Leistungssteigerung hatte der 246 S nicht.

Rahmen, Karosserie und Fahrwerk

Das Chassis war ein Stahlrohrrahmen. Die Karosserien wurden von Fantuzzi entworfen und gebaut, zuerst beide in dem Stil, der bei den anderen Dino-Autos (wie zum Beispiel beim 196 S) zu sehen war. Nach dem Brand in der Box am Nürburgring wurde das Chassis mit der Nr. s/n 0784 neu aufgebaut; es erhielt eine geänderte Heckpartie, die als „High Tail“-Spider bekannt wurde. Die Vorderräder waren einzeln an je zwei verschieden langen Querlenkern mit Schraubenfedern auf Teleskopstoßdämpfern und Querstabilisator aufgehängt. Die Hinterachse des Chassis s/n 0778 war eine starre De-Dion-Achse mit Längslenkern, Schraubenfedern und Teleskopstoßdämpfern, der s/n 0784 hatte hinten an Doppelquerlenkern einzeln aufgehängte Räder. Der Radstand betrug 2160 mm. Das Auto wog trocken 640 kg. Die Dino 246 S hatten vorn und hinten hydraulisch betätigte Scheibenbremsen.

Anmerkungen

  1. In manchen Quellen wird von 3 Exemplaren gesprochen.
  2. Hierzu gibt es in verschiedenen Quellen unterschiedliche Informationen. Es wird auch über eine DOHC-Steuerung des Motors berichtet, was (zusammen mit anderen abweichenden Daten) auf den Einsatz eines Dino-V6 der ersten Generation hindeutet.

Literatur

Weblinks

Commons: Dino 246 S – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f 1960 Ferrari 246 S Dino Fantuzzi 'High-Tail' Spyder - Images, Specifications and Information. Abgerufen am 9. August 2020. 
  2. https://www.kidston.com/motorcars/99-1959-Ferrari-Dino-246-Sport-Spider/
  3. a b c Ferrari Dino 246 S (1960) - Ferrari.com. Abgerufen am 9. August 2020. 
  4. Ferrari Dino 246 S (1960) - Ferrari.com. Abgerufen am 9. August 2020. 
  5. a b c d e f g h Antoine Prunet: Ferrari Sport- und Rennwagen Prototypen. Hrsg.: Motorbuch Verlag. Motorbuch Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-930-3, S. 263–266. 
  6. https://www.racingsportscars.com/results/Targa_Florio-1960-05-08.html
  7. http://www.barchetta.cc/english/All.Ferraris/Detail/0784.246S.htm
  8. https://www.racingsportscars.com/type/archive/Ferrari/Dino%20246%20S.html
Scuderia Ferrari Logo Rennwagen von Ferrari

Frontmotor-Rennsportwagen: 118LM | 121LM | 125C | 125S | 159S | 166 MM | 166 S | 166 Spyder Corsa | 195S Spider | 195 Sport Touring Berlinetta Le Mans | 212 MM | Testa Rossa | 225S | 250MM | 250 Monza | 250S | 250TRI | 250 GT SWB Breadvan | 250 GT Berlinetta LWB | 250 GT Berlinetta SWB | 250 GTO | 275 GTB/4 NART Spyder | 290MM | 290S | 312 S | 315 Sport | 330 GTO | 330LM GTO | 330LMB | 330TRI | 335S | 340MM | 340 Mexico | 365 GTB/4 Competizione | 375MM | 375 Plus | 375 Plus Pinin Farina Cabriolet | 376S | 410 S | 412 S | 446S | 500 Mondial | 500 TR | 500TRC | 625LM Spider Touring | 625TF | 735S Spider | 750 Monza | 857S | 860 Monza

Mittelmotor-Rennsportwagen: 212E Montagna | 250LM | 250P | 275P | 275P2 | 330P | 330P2 | 330P3 | 330P4 | 312P | 312PB | 333SP | 499P | 412 CanAm | 412P | 512S/M | 612 CanAm | 712 CanAm

GT-Rennsportwagen: 512 BB | 550 GTS Maranello | 575 GTC | F430 GT | F430 GTC | F430 GT2 | F40 LM | 458 Italia GTC | 458 Italia GT2 | 458 Italia GT3 | 488 GTE | 488 GT3 | 296 GT3

Super-Sportwagen: 288 GTO | FXX | FXX K

Dino: Dino 156F2 | Dino 166 F2 | Dino 166P | Dino 196S | Dino 196SP | Dino 206P | Dino 206S | Dino 246 | Dino 246F1 | Dino 246S | Dino 246SP | Dino 246 Tasman | Dino 248SP | Dino 296S | Dino 268SP

Frontmotor-Monoposti: 125GP | 125F1 | 212F1 | 275F1 | 340F1 | 375F1 | 553 Sqaulo | 555 Supersqualo | 625F1 | D50 | 801

Mittelmotor-Monoposti: 156 | 158F1 | 1512F1 | 312F1 | 312B | 312B2 | 312B3 | 312T | 312T2 | 312T3 | 312T4 | 312T5 | 126C | 126CK | 126C2/C2B | 126C3 | 126C4 | 156/85 | F1/86 | F1/87 | F1-87/88C | 640 | 641 | 642 | 643 | F92A | F93A | 412T1 | 412T2 | F310 | F310B | F300 | F399 | F1-2000 | F1-2001 | F1-2002 | F1-2003-GA | F2004 | F2005 | 248 F1 | F2007 | F2008 | F60 | F10 | 150° Italia | F2012 | F138 | F14 T | SF15-T | SF16-H | SF70H | SF71H | SF90 | SF1000 | SF21 | F1-75 | SF-23 | SF-24

Formel-2-Wagen: 166F2 | Dino 166 F2 | 212F2 | 500 | 553F2 Squalo | Dino 156F2

Andere Monoposti: Auto Avio Costruzioni | Lancia D50 | 166FL | 375 Indianapolis | 326MI | 412MI | 637