Fineropass

In der heutigen Welt ist Fineropass ein Thema, das großes Interesse und Diskussionen hervorgerufen hat. Ob aufgrund seiner historischen Relevanz, seiner Auswirkungen auf die aktuelle Gesellschaft oder seines Einflusses in verschiedenen Bereichen – Fineropass hat die Aufmerksamkeit vieler auf sich gezogen. Von seiner Entstehung bis heute hat Fineropass ein breites Meinungsspektrum hervorgerufen und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Fineropass eingehend untersuchen und seine Bedeutung, seine Auswirkungen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit analysieren.

Fineropass
Passhöhe mit Blick in den Osten
Passhöhe mit Blick in den Osten
Himmels­richtung Ost West
Passhöhe 973 m s.l.m.
Region Verbano-Cusio-Ossola (Piemont) Verbano-Cusio-Ossola (Piemont)
Wasser­scheide CannobinoLago Maggiore Centovalli
Talorte Cannobio Malesco
Ausbau Strada Statale 631
Profil
Ø-Steigung 3,5 %
(763 m / 21,5 km)
12,9 %
(453 m / 3,5 km)
Max. Steigung 10  % 18  %
Karte
Fineropass (Italien Nord)
Fineropass (Italien Nord)
Koordinaten 46° 6′ 53″ N, 8° 31′ 41″ OKoordinaten: 46° 6′ 53″ N, 8° 31′ 41″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

Der Fineropass (italienisch Passo Finero) stellt die Ost-West-Verbindung zwischen dem Lago Maggiore und dem Centovalli dar.

Strasse

Die Strasse beidseitig des Passes ist stark verwunden und mässig breit. Im Strassenabschnitt bei Cursolo wurden die gefährlichen Teilstücke Ende der 1980er-Jahre durch Tunnels entschärft.

Sport

Radsport

Der Pass wird an Sonntagen häufig von Rennradlern genutzt. Es bieten sich zwei mittlere Rennradtouren an. Bei der nördlichen 70 km langen Tour führt die Strecke über Cannobio auf den Fineropass nach Malesco. Von dort nördlich über das Centovalli in die Schweiz nach Locarno und wieder zurück am westlichen Seeufer des Lago Maggiore nach Cannobio. Eine andere Variante führt über Cannobio auf den Fineropass nach Malesco. Von dort südwestlich über Domodossola in Richtung des Lago Mergozzo nach Verbania. Von dort aus am westlichen Seeufer wieder zurück nach Cannobio.

Wandern

Es gibt zahlreiche Wanderwege im Cannobinotal. Der Zustand der Wege ist jedoch bei weitem nicht so gepflegt wie in den deutschsprachigen Alpen. Häufig nutzen die Touristenvereine alte Eselspfade von Dorf zu Dorf.

Sehenswürdigkeiten

Tunnelumfahrung

Die Tunnelpassagen bei Cursolo können auf den Überresten der alten SS631 per Fuss als auch per Rad umfahren werden.

Kriegsdenkmal Finero

Am westlichen/oberen Ortsausgang Fineros befindet sich ein Denkmal zu Ehren der gefallenen Soldaten und Partisanen des Zweiten Weltkrieges.

Hängebrücken Cavaglio-Spoccia

Hängebrücke bei Cavaglio

4,8 Kilometer westlich von Cannobio kann man die Überreste zweier bis um die Jahrtausendwende benutzter Hängebrücken betrachten. Sie verbanden die Dörfer Cavaglio und Spoccia auf der nördlichen Talseite des Cannobino mit der SS631.