Im heutigen Artikel werden wir über Fjarðabyggð sprechen, ein Thema, das schon seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten ist. Fjarðabyggð ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz in unserer heutigen Gesellschaft die Aufmerksamkeit von Experten und Laien gleichermaßen auf sich gezogen hat. Unabhängig davon, ob es Auswirkungen auf Gesundheit, Wirtschaft, Politik oder einen anderen Bereich hat, hat sich Fjarðabyggð als ein Thema erwiesen, das es wert ist, untersucht und analysiert zu werden. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten befassen, die Fjarðabyggð zu einem studienwürdigen Thema machen, und versuchen, etwas Licht auf seine Auswirkungen und Zukunftsaussichten zu werfen. Begleiten Sie uns auf dieser Reise, um mehr über Fjarðabyggð und seine Relevanz in der heutigen Welt zu erfahren.
![]() | |
Basisdaten | |
---|---|
Staat: | ![]() |
Region: | Austurland |
Wahlkreis: | Norðausturkjördæmi |
Sýsla: | kreisfrei |
Einwohnerzahl: | 5262 (1. Januar 2023) |
Fläche: | 1164 km² |
Bevölkerungsdichte: | 4,52 Einwohner/km² |
Postleitzahl: | 730 (Reyðarfjörður) 735 (Eskifjörður) 740 (Neskaupstaður) 750 (Fáskrúðsfjörður) |
Politik | |
Gemeindenummer | 7300 |
Bürgermeister: | Guðmundur Bjarnason |
Kontakt | |
Website: | www.fjardabyggd.is |
Karte | |
![]() Koordinaten: 65° 2′ N, 14° 13′ W |
Die Gemeinde Fjarðabyggð ist eine isländische Gemeinde in der Region Austurland in Ostisland. Am 1. Januar 2023 hatte sie 5262 Einwohner.
Fjarðabyggð wurde am 7. Juni 1998 aus den folgenden drei Gemeinden gebildet: der Stadt Neskaupstaður mit der 1994 eingemeindeten Landgemeinde Norðfjörður (Norðfjarðarhreppur); der Stadt Eskifjörður (isl. Eskifjarðarkaupstaður) mit der 1988 eingemeindeten Landgemeinde Helgustaðir (Helgustaðahreppur) und der Landgemeinde Reyðarfjörður (isl. Reyðarfjarðarhreppur).
Am 9. Juni 2006 schlossen sich weitere drei Gemeinden an: die Gemeinde Austurbyggð mit 859 Einwohnern (2005), ihrerseits am 1. Oktober 2003 durch Zusammenschluss der bisherigen Landgemeinden Búðir (Búðahreppur) und Stöðvarfjörður (Stöðvarhreppur) gebildet; die Landgemeinde Fáskrúðsfjörður (isl. Fáskrúðsfjarðarhreppur) mit 48 Einwohnern (2005) (nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Dorf, das jetzt zur gleichen Großgemeinde gehört) sowie die Landgemeinde Mjóifjörður (isl. Mjóafjarðarhreppur) mit 42 Einwohnern (2005).
Die größten Siedlungen der Gemeinde sind Reyðarfjörður (1393 Einwohner), Neskaupstaður (1469 Einwohner) und Eskifjörður (1085 Einwohner), kleinere Siedlungen hingegen Fáskrúðsfjörður (768Einwohner) und Stöðvarfjörður (192 Einwohner), Stand: 1. Januar 2023. [1]
Während des Baus der Aluminiumhütte bei Reyðarfjörður hatte die Gemeinde nahezu eine Bevölkerungswachstumsexplosion durch die vielen ausländischen Gastarbeiter zu verzeichnen. Inzwischen haben sich die Einwohnerzahlen wieder auf einem niedrigeren Wert stabilisiert. | |||||||
Datum (1. Dez.) |
Einwohner der | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Gemeinde Fjarðabyggð (Gebietsstand 2006) |
Stadt Neskaupstaður |
Siedlung Reyðarfjörður |
Stadt Eskifjörður |
Siedlung Fáskrúðsfjörður |
Siedlung Stöðvarfjörður |
Siedlung Mjóifjörður | |
1997 | 4370 | 1539 | 737 | 1009 | 660 | 296 | |
2003 | 4075 | 1407 | 669 | 965 | 589 | 270 | |
2004 | 4137 | 1406 | 692 | 968 | 599 | 263 | |
2005 | 4844 | 1404 | 1414 | 1012 | 623 | 236 | |
2006 | 5705 | 1400 | 2238 | 1068 | 611 | 231 | |
2009[2] | 5262 | 1469 | 1393 | 1085 | 768 | 192 | |
2010[3] | 4632 | 1507 | 1105 | 1056 | 708 | 222 | 34 |
Fjarðabyggð | Mjóifjörður | Fáskrúðsfjörður | Austurbyggð | |
---|---|---|---|---|
Gemeindenummer: | 7300 | 7605 | 7610 | 7619 |
Fläche in km²: | 628 | 194 | 244 | 98 |
Einwohnerzahl am 1. Dez. 1997: | 3.333 (Gebietsstand 1998) | 27 | 84 | 926 (Gebietsstand 2003) |
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2003: | 3.100 (Gebietsstand 1998) | 37 | 55 | 853 |
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2004: | 3.175 (Gebietsstand 1998) | 38 | 51 | 873 |
Einwohnerzahl am 1. Dez. 2005: | 3.895 (Gebietsstand 1998) | 42 | 48 | 859 |
Bevölkerungsveränderung 1997–2003: | −7 % | +37 % | −35 % | −8 % |
Bevölkerungsveränderung 2003–2005: | +26 % | +14 % | −13 % | +1 % |