In der heutigen Welt ist Flugplatz Ampfing ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorruft. Seit jeher übt Flugplatz Ampfing eine Quelle der Faszination und des Studiums für verschiedene Disziplinen und Branchen aus. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seines Einflusses auf die technologische Entwicklung oder seines Einflusses auf Kultur und Kunst – Flugplatz Ampfing hat tiefe Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Flugplatz Ampfing untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses transzendente Thema zu bieten.
Flugplatz Ampfing | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDNA | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 48° 15′ 52″ N, 12° 24′ 50″ O | |
Höhe über MSL | 415 m (1.360 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | Mühldorf, 73 km östlich von München | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Flugplatz Ampfing GmbH | |
Start- und Landebahn | ||
09/27 | 753 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Ampfing (ICAO-Code: EDNA) ist ein deutscher Sonderlandeplatz in der Gemeinde Ampfing in Oberbayern, nördlich des Pfarrdorfes Ampfing.
Er liegt 73 km östlich von München und 8 km westlich von Mühldorf im Landkreis Mühldorf. Zugelassen ist er für Flugzeuge bis 5700 kg. Es gibt weder Linien- noch Charterflüge. Der Flugplatz dient der örtlichen Flugschule und der allgemeinen Luftfahrt. Der Platz ist von München aus über die A 94 und die B 12 Richtung Passau zu erreichen. Es gibt ein Restaurant am Platz.[1]