In diesem Artikel werden wir das Thema Flugplatz Kirchdorf/Inn im Detail untersuchen und seine verschiedenen Aspekte, Auswirkungen und Perspektiven analysieren. Flugplatz Kirchdorf/Inn war in letzter Zeit Gegenstand von Interesse und Kontroversen und seine Relevanz nimmt in verschiedenen Bereichen weiter zu. Auf diesen Seiten werden wir uns mit seiner Geschichte, Entwicklung und seinen Folgen sowie den Meinungen und Debatten befassen, die es ausgelöst hat. Mit einem multidisziplinären Ansatz werden wir uns Flugplatz Kirchdorf/Inn aus verschiedenen Perspektiven nähern und versuchen, seine Implikationen und Bedeutungen zu beleuchten. Kurz gesagt, dieser Artikel zielt darauf ab, eine umfassende und genaue Vision von Flugplatz Kirchdorf/Inn zu bieten, mit dem Ziel, das Wissen und die Debatte zu diesem Thema zu bereichern.
Flugplatz Kirchdorf/Inn | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDNK | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 48° 14′ 19″ N, 12° 58′ 37″ O | |
Höhe über MSL | 347 m (1.138 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 5 km südwestlich von Simbach am Inn | |
Straße | ![]() | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | 1963 | |
Betreiber | Fliegerclub Kirchdorf/Inn e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
04/22 | 670 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Kirchdorf/Inn (ICAO-Code: EDNK) ist der Sonderlandeplatz der niederbayerischen Gemeinde Kirchdorf am Inn. Er wird vom Fliegerclub Kirchdorf/Inn e. V. betrieben.
Der Flugplatz liegt unmittelbar südlich des Kirchdorfer Ortsteiles Ritzing im Flurstück Ritzinger Au auf einer Höhe von 347 m ü. NN. Einen Kilometer südlich fließt der Inn.[1] Dort verläuft auch die Staatsgrenze zu Österreich.
Die Fliegerei wird in Kirchdorf seit 1951 betrieben, wobei zu Anfangs die Gelände benachbarter Vereine mit genutzt wurden. Im Sommer 1963 wurde das heutige Gelände bezogen und seither kontinuierlich zum Flugplatz ausgebaut.[2]
Der Flugplatz ist für Luftfahrzeuge aller Art bis 3000 kg Höchstabfluggewicht (MTOW), Hubschrauber bis 5700 kg zugelassen. Das Gelände gehört der Gemeinde Kirchdorf und der Betreiber ist der Fliegerclub Kirchdorf/Inn e. V.
Es bestehen mehrere Wirtschaftsgebäude, ein Turm, drei Hangars und ein Vereinsheim. Es gibt eine Tankstelle und bei Zwischenlandungen ist ein Ölservice möglich.
Eine Gemeindestraße erschließt den Flugplatz zu der unmittelbar südlich verlaufenden Bundesstraße 12 hin. Der ÖPNV bedient den Flugplatz nicht direkt. Im zwei Kilometer nördlich gelegenen Ort Julbach gibt es eine Zustiegsmöglichkeit zu der Bahnstrecke München–Simbach.