Heute hat Flugplatz Leck ein beispielloses Maß an Relevanz und Popularität erreicht. Ob im Bereich Gesundheit, Technologie, Politik oder Kultur, Flugplatz Leck ist zu einem Thema von großem Interesse für Menschen jeden Alters und jeder Herkunft geworden. Da seine Auswirkungen auf die Gesellschaft immer offensichtlicher werden, ist es nicht verwunderlich, dass Flugplatz Leck Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen ist. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Flugplatz Leck eingehend untersuchen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des modernen Lebens analysieren.
Flugplatz Leck | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDXK | |
Flugplatztyp | Sonderlandeplatz | |
Koordinaten | 54° 47′ 24″ N, 8° 57′ 41″ O | |
Höhe über MSL | 7 m (24 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 2 km nördlich von Niebüll, 30 km westlich von Flensburg | |
Straße | ![]() | |
Basisdaten | ||
Betreiber | Sportfluggruppe Leck e. V. | |
Start- und Landebahn | ||
12/30 | 820 m × 30 m Gras |
Der Flugplatz Leck (ICAO-Code: EDXK) ist ein Sonderlandeplatz auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorsts Leck im Kreis Nordfriesland. Er ist für Segelflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge und Motorflugzeuge mit einem Höchstabfluggewicht von bis zu zwei Tonnen zugelassen.