In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Flugplatz St. Peter-Ording und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft erkunden. Seit jeher ist Flugplatz St. Peter-Ording Gegenstand von Studien, Debatten und Überlegungen und erregt die Aufmerksamkeit von Menschen aller Altersgruppen, Kulturen und Kontexte. Im Laufe der Geschichte hat Flugplatz St. Peter-Ording eine grundlegende Rolle in der Entwicklung der Menschheit gespielt und wichtige Aspekte unseres täglichen Lebens beeinflusst. Durch eine tiefgreifende und aufschlussreiche Analyse werden wir die Geheimnisse und Komplexitäten rund um Flugplatz St. Peter-Ording lüften und eine umfassende und bereichernde Vision bieten, die es uns ermöglicht, seine Bedeutung und Relevanz in der modernen Welt besser zu verstehen. Tauchen Sie ein in diese spannende Entdeckungsreise und erweitern Sie Ihren Horizont rund um Flugplatz St. Peter-Ording.
Flugplatz St. Peter-Ording | ||
---|---|---|
![]() | ||
| ||
Kenndaten | ||
ICAO-Code | EDXO | |
IATA-Code | PSH | |
Flugplatztyp | Verkehrslandeplatz | |
Koordinaten | 54° 18′ 32″ N, 8° 41′ 13″ O | |
Höhe über MSL | 2 m (5 ft) | |
Verkehrsanbindung | ||
Entfernung vom Stadtzentrum | 3 km östlich von St. Peter-Ording | |
Straße | Feldhausweg | |
Basisdaten | ||
Eröffnung | April 1968 | |
Betreiber | Flugplatz-Betriebsgesellschaft St. Peter-Ording | |
Fläche | 11 ha | |
Start- und Landebahn | ||
07/25 | 670 m × 30 m Asphalt |
Der Verkehrslandeplatz St. Peter-Ording liegt auf der Halbinsel Eiderstedt an der Westküste von Schleswig-Holstein. Er befindet sich zu beiden Seiten der Gemeindegrenze zwischen dem Nordseeheil- und Schwefelbad St. Peter-Ording und der östlich angrenzenden Gemeinde Tating. Hier dürfen Motorflugzeuge, Motorsegler, Ultraleichtflugzeuge, aber auch Hubschrauber bis zu 5700 kg betrieben werden. Auf dem 11 ha großen Gelände befinden sich u. a. eine Tankstelle sowie ein Hangar und ein Turm. Es gibt in beschränkter Anzahl Stellplätze.
In den Jahren 2013 und 2014 wurde der gesamte Flugplatz erneuert. Die Maßnahmen umfassten sowohl die Instandsetzung der Flugzeughallen als auch die Modernisierung des Towers und eine Neuausstattung des Flugplatzrestaurants. Hinzu kamen ergänzende Abstellflächen für Flugzeuge. Wiedereröffnung war der 1. April 2015.[1]
Seit dem 20. Januar 2014 ist ein Rettungshubschrauber der Firma Northern HeliCopter GmbH auf dem Flugplatz stationiert.[2] Dieser ist primär für die Baustellen der Offshore-Windenergieanlagen in der deutschen Bucht zuständig,[3] kann aber auch für allgemeine Suchaktionen angefordert werden.[4] Der Rettungshubschrauber ist vom Typ Aérospatiale SA 365.[2] Die Besatzung dieses Rettungshubschraubers besteht aus fünf Personen pro Schicht und lebt während der Bereitschaft auf dem Flugplatz.[3]
Die im Jahr 2019 aufgelöste Fluggesellschaft Privateways betrieb unter den Markennamen Yourways Flüge von und zum Flugplatz Wilhelmshaven und Flughafen Sylt.[5] Es werden auf Anfrage Taxi- und Rundflüge nach Helgoland, Westerland oder Wyk auf Föhr angeboten. Auch Charterflüge mit einer Cessna stehen zur Verfügung.