Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Francesco Antonio Tullio ein. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir alle Facetten dieses Themas/dieses Themas/dieser Person untersuchen. Wir werden seine wichtigsten Aspekte, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft und mögliche zukünftige Auswirkungen entdecken. Durch eine detaillierte und gründliche Analyse werden wir uns mit seinen vielfältigen Dimensionen befassen und sowohl seine positiven Aspekte als auch die damit verbundenen Herausforderungen untersuchen. Francesco Antonio Tullio ist heute ein Thema von großer Relevanz und wir werden versuchen, mit diesem Artikel eine globale und vollständige Vision zu bieten, die es dem Leser ermöglicht, seine Bedeutung und Entwicklung im Laufe der Zeit zu verstehen. Lassen Sie sich diese spannende Reise durch die faszinierende Welt von Francesco Antonio Tullio nicht entgehen!
Francesco Antonio Tullio (* 1660 in Neapel; † 7. März 1737 ebenda) war ein italienischer Librettist.
Über Tullios Leben, der auch unter dem Pseudonym Colantonio Feralintisco veröffentlichte, ist so gut wie nichts bekannt. Sein frühestes bekanntes Libretto ist La Cilla, 1707 von Michelangelo Faggioli vertont. Weitere Libretti verfasste er u. a. für Leonardo Vinci, Nicola Fago, Antonio Orefice, Michele De Falco, Leonardo Leo, Giuseppe de Majo, Francesco Antonio Feo, Francesco Corradini und Giampaolo De Dominici. Als sein bedeutendstes Werk gilt das Libretto zu Alessandro Scarlattis Buffo-Oper Il trionfo dell’onore. Die meisten seiner Libretti sind im neapolitanischen Dialekt geschrieben.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tullio, Francesco Antonio |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Librettist |
GEBURTSDATUM | 1660 |
GEBURTSORT | Neapel |
STERBEDATUM | 7. März 1737 |
STERBEORT | Neapel |