Heute bereiten wir uns darauf vor, in die aufregende Welt von Francesco di Giorgio Martini einzutauchen. Ob es sich um eine historische Persönlichkeit, ein aktuelles Thema, ein soziales Phänomen oder einen anderen Aspekt handelt, der unsere Aufmerksamkeit erregt, Francesco di Giorgio Martini hat zweifellos einen erheblichen Einfluss auf unser Leben. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven untersuchen, relevante Daten analysieren und Expertenmeinungen präsentieren, um die Bedeutung und Relevanz von Francesco di Giorgio Martini im aktuellen Kontext vollständig zu verstehen. Wir freuen uns darauf, in dieses Thema einzutauchen und alles zu entdecken, was Francesco di Giorgio Martini uns zu bieten hat.
Francesco di Giorgio Martini (getauft am 23. September 1439 in Siena; † 1502 ebenda) war ein italienischer Bildhauer, Maler, Architekt, Ingenieur sowie Architekturtheoretiker.[1]
Die erste bekannte biographische Angabe über Francesco di Giorgio Martini ist das Datum und Ort seiner Taufe am 23. September 1439 in Siena.
Francesco di Giorgio wurde in der Malerei von Vecchietta ausgebildet. Anfangs war er in Orvieto und ab 1463 in Siena tätig, wo er mit untergeordneten dekorativen und konstruktiven Arbeiten, namentlich in Festungsbauten, beschäftigt war. Ab 1478 war er mit der Fertigstellung des Palazzo Ducale in Urbino betraut. In dieser Zeit entwarf er weitere Befestigungen für seinen Auftraggeber Federico da Montefeltro in und um Urbino. Er residierte dort als Hofarchitekt mindestens bis zum Tode Montefeltros im Jahr 1482.
Im Jahr 1490 erhielt er den Auftrag, das Modell für die Kuppel zum Mailänder Dom anzufertigen, welches 1493 von Giovanni Antonio Amadeo ausgeführt wurde.
Bei der Belagerung Neapels im Jahr 1495 soll er erstmals Minen erfunden haben.
Er starb 1501 oder 1502 in Siena und wurde dort in der Krypta der Basilica dell’Osservanza beigesetzt.
Francesco di Giorgio hat neben kleineren Schriften zwei Architekturtraktate hinterlassen, heute Trattato I (vermutlich 1478–1481) und Trattato II (um 1490), die in mehreren handschriftlichen Versionen überliefert und reich illustriert sind.[2]
In der Bücherliste von Leonardo da Vinci wird Francesco di Giorgio da Siena erwähnt, was darauf hindeutet, dass Leonardo Werke von di Giorgio besaß.[3]
Besonders sind bei Francesco di Giorgio Martini seine verschiedenen Arbeiten in nahezu allen Disziplinen der Kunst. Diese sind sowohl theoretisch als auch praktisch:
Trattati di architettura ingegneria e arte militare. Trattato I (vermutlich 1478–1481), Trattato II (um 1490), 2 Bde.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Francesco di Giorgio Martini |
ALTERNATIVNAMEN | Giorgio, Francesco di |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Architekt, Bildhauer und Maler |
GEBURTSDATUM | getauft 23. September 1439 |
GEBURTSORT | Siena |
STERBEDATUM | 1501 |
STERBEORT | Siena |