Frank Griebe

In der heutigen Welt ist Frank Griebe ein Thema, das die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Die Relevanz von Frank Griebe wird im Laufe der Zeit immer deutlicher, je weiter sich die Gesellschaft weiterentwickelt. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinem Einfluss auf Wirtschaft und Politik ist Frank Griebe ein Thema, das eine eingehende Untersuchung verdient. In diesem Artikel betrachten wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Frank Griebe und wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner heutigen Relevanz werden wir uns mit einer vollständigen Analyse von Frank Griebe und seinen Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der modernen Gesellschaft befassen.

Frank Griebe, 2018

Frank Griebe (* 28. August 1964 in Hamburg) ist ein deutscher Kameramann und Filmregisseur.

Leben

Griebe arbeitete nach seiner Weiterbildung an Berlins Staatlicher Fachschule für Optik und Fototechnik in den ausgehenden 1980er Jahren zunächst als sogenannter clapper loader (z. B. 1991 bei George Sluizers Utz) und Kameraassistent (z. B. 1992 bei Der demokratische Terrorist). Später drehte Griebe u. a. mit Sönke Wortmann, Leander Haußmann und Tom Tykwer, für den er schon dessen frühe Kurzfilme Because und Epilog fotografierte.

Frank Griebe war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Literatur

  • Gunnar Bolsinger, Michael Neubauer, Karl Prümm, Peter Riedel (Hrsg.): Der Kameramann Frank Griebe: Das Auge Tom Tykwers. Marburg: Schüren, 2005, ISBN 3-89472-388-2.
Commons: Frank Griebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Kamerapreis beim FSFF: Fünfseen-Oscar für Frank Griebe. In: sueddeutsche.de. 31. Juli 2023, abgerufen am 1. August 2023.