Frank Lamm

Heutzutage ist Frank Lamm ein Thema, das in aller Munde ist und in der heutigen Gesellschaft nicht unbemerkt bleibt. Seine Bedeutung und Relevanz werden mit zunehmender Analyse immer deutlicher. Frank Lamm hat ein breites Spektrum an Meinungen und Positionen hervorgebracht, sowohl dafür als auch dagegen, was in verschiedenen Bereichen zu ständigen Debatten geführt hat. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Frank Lamm auf unser tägliches Leben sowie seine Auswirkungen auf die Gegenwart und Zukunft ausführlich untersuchen. Darüber hinaus werden wir die verschiedenen Perspektiven analysieren, die es rund um Frank Lamm gibt, mit dem Ziel, eine umfassende und kontrastreiche Sicht auf dieses rätselhafte Thema zu bieten.

Frank Lamm (* 9. November 1979 in Bad Arolsen)[1] ist ein deutscher Kameramann.

Leben

Frank Lamm wurde in Arolsen geboren und wuchs in Korbach auf, wo er 1999 sein Abitur an der Alten Landesschule Korbach ablegte.[1] Anschließend arbeitete er als Fotoassistent, bevor er Mediendesign an der Fachhochschule Mainz und anschließend ab 2002 Bildgestaltung an der Filmakademie Baden-Württemberg studierte.[2] 2008 schloss er mit seiner Kameraarbeit mit dem von Christian Schwochow inszenierten Drama Novemberkind sein Studium ab.

Für seine Arbeit an Christian Schwochows Spielfilmen Paula (2016) und Deutschstunde (2019) wurde er jeweils für den Deutschen Filmpreis nominiert. Für den letztgenannten Film gewann er den Bayerischen Filmpreis.

Filmografie (Auswahl)

Auszeichnungen

Einzelnachweise

  1. a b Kameramann aus Korbach: Frank Lamm mit zwei Filmen in die Kinos, hna.de
  2. Frank Lamm bei castforward.de, abgerufen am 29. April 2023