Franklin E. Zimring

In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Franklin E. Zimring erkunden. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf die heutige Gesellschaft hat Franklin E. Zimring eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt. Im Laufe der Geschichte war Franklin E. Zimring Gegenstand von Debatten, Studien und Bewunderung und wurde zu einem interessanten Thema für Akademiker, Enthusiasten und Neugierige gleichermaßen. Wir lernen die verschiedenen Aspekte kennen, die Franklin E. Zimring zu einem so relevanten und spannenden Thema machen, und analysieren seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen und seine Entwicklung im Laufe der Zeit. Machen Sie sich bereit, in die Welt von Franklin E. Zimring einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses aufregende Thema zu bieten hat.

Franklin E. Zimring

Franklin E. Zimring (* 1942) ist ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Kriminologe.[1] Er ist emeritierter Professor der University of California, Berkeley. 2020 wurde er mit dem Stockholm Prize in Criminology ausgezeichnet.[2] Er ist Autor zahlreicher Studien zu Themen wie Abschreckung, Todesstrafe, Ausmaß der Inhaftierung und Drogenkontrolle.

Zimring machte seinen Bachelor-Abschluss 1963 an der Wayne State University und den Juris Doctor (J.D.) an der University of Chicago, wo er auch seine Professorenstelle erhielt. 1985 wechselte er nach Berkeley.

Schriften (Auswahl)

  • The insidious momentum of American mass incarceration. Oxford University Press, New York 2020, ISBN 9780197513200.
  • When police kill. Harvard University Press, Cambridge (Mass.) 2017, ISBN 9780674972186.
  • The great American crime decline. Oxford University Press, New York 2007, ISBN 9780195181159.
  • The contradictions of American capital punishment. Oxford University Press, New York 2003, ISBN 0195152360.

Einzelnachweise

  1. Biographische Angaben beruhen, wenn nicht anders belegt, auf: Berkeley Law: Franlin Zimring
  2. The Stockholm Prize in Criminology, Prize winners 2020.