In der heutigen Welt ist Franz Bernhard (Bildhauer) ein Thema ständiger Debatten und Kontroversen. Ob es um Politik, Technologie, Kultur oder Gesellschaft geht, Franz Bernhard (Bildhauer) hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Facetten im Zusammenhang mit Franz Bernhard (Bildhauer) untersuchen und seine Auswirkungen auf unser Leben analysieren. Von den neuesten wissenschaftlichen Fortschritten bis hin zu den Meinungen von Experten auf diesem Gebiet werden wir versuchen, Licht ins Dunkel des Themas zu bringen und unseren Lesern einen vollständigen und bereichernden Überblick zu bieten. Durch Interviews, Recherchen und konkrete Beispiele hoffen wir, Licht auf Franz Bernhard (Bildhauer) zu werfen und unseren Lesern zu helfen, seine Relevanz in der heutigen Welt besser zu verstehen.
Bernhards Plastiken sind überwiegend aus Holz und COR-TEN-Stahl gefertigt. Sie stellen den menschlichen Körper in einfacher, stark abstrahierter Form dar. Eines seiner bekannteren Werke ist die Skulptur Große Mannheimerin im Mannheimer Osten beim Planetarium Mannheim in der Mitte der als Allee gestalteten B 37 (Wilhelm-Varnholt-Allee), die in die A 656 übergeht. Die meisten seiner großen Freiplastiken wurden in der Schiffswerft Braun[3] in Speyer hergestellt.[4]
„Ich gestalte Übergänge. Ich mache Dinge. Meine Dinge greifen in den Raum. Ich gestalte Räume.“
Bernhard war von 1990 bis 1992 Mitglied der Akademie der Künste (Berlin) und von 1994 bis 2001 Erster Vorsitzender des Künstlerbundes Baden-Württemberg. Als ordentliches Mitglied des Deutschen Künstlerbundes nahm Franz Bernhard zwischen 1967 und 1990 an vielen großen Jahresausstellungen des DKB teil.[6]
Weitere Arbeiten des Künstlers sind unter anderem in Stuttgart, auf dem Lörracher Skulpturenweg, Villingen, Remchingen, Marbach und Nürtingen aufgestellt. In Lübeck (Schleswig-Holstein) befindet sich seine Skulptur „Vitale Liegende“ (1990). In der Stadtpfarrkirche in Waibstadt schuf Bernhard die Darstellung des Kreuzweges aus rötlich gebranntem Ton als Halbrelieftafeln.[12] In der Eschelbronner St.-Josef-Kirche (Filialkirche zu Waibstadt) schuf Bernhard die Darstellung des Kreuzwegs und ein hängendes Kreuz aus Mosaik.[13]
Literatur
Franz Bernhard: Werkverzeichnis der Skulpturen 1964 bis 1989. Herausgeber Wolfgang Rothe, Heidelberg 1990, ISBN 3-920651-18-9 (diverse Ergänzungsbände).
Franz Bernhard: Die Radierungen 1966–1992. Edition Rothe, Frankfurt/Main 1996, ISBN 3-920651-24-3.
Peter Anselm Riedl: Franz Bernhard: Die öffentlichen Arbeiten. Hatje Cantz Verlag, Ostfildern 1996, ISBN 3-89322-840-3.
Franz Bernhard Internationales Biographisches Archiv 50/1996 vom 2. Dezember 1996, im Munzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Brigitte E. Buhlmann (Hrsg.): Franz Bernhard: Anthropomorphe Zeichen. Museum Pfalzgalerie, Kaiserslautern 2008, ISBN 3-89422-159-3. Ausstellungskatalog.
Carsten Erdle: Franz Bernhard (1934–2013): das zeichnerische Werk. 28.01.77-Verlag, Ramberg 2021 (Dissertation, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn, 2020), ISBN 978-3-9817548-4-1.
↑Ausstellungstitel: Franz Bernhard, Zeichnungen und Skulpturen. Ausstellung des Lehmbruck-Förderpreisträgers 1971. Vgl. Ausstellungen seit 1964. Lehmbruck-Museum
↑Katharina Graupner: Zur Geschichte der Katholiken der Filialkirche St. Josef zu Eschelbronn in 1200 Jahre Eschelbronn 789–1989, Bürgermeisteramt der Gemeinde Eschelbronn, Seite 67 ff.