Im nächsten Artikel befassen wir uns mit Franz Gundlach (Historiker), einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse geweckt hat. Es handelt sich um ein Problem, das Menschen jeden Alters und in verschiedenen Teilen der Welt betrifft und erhebliche Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat. In diesem Sinne werden wir die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Franz Gundlach (Historiker) untersuchen, einschließlich seiner Geschichte, seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Auswirkungen auf das Alltagsleben und möglicher Lösungen oder Ansätze zur Lösung dieses Problems. Darüber hinaus werden wir die Meinungen von Experten und Personen untersuchen, die an Franz Gundlach (Historiker) beteiligt sind, um ein umfassenderes und zuverlässigeres Verständnis seiner heutigen Bedeutung und Relevanz zu erhalten.
Franz Karl Alfred Gundlach (* 23. November 1871 in Kassel; † 2. Februar 1941 ebenda) war ein deutscher Archivar und Historiker.
Gundlach studierte ab 1890 Geschichte an der Philipps-Universität Marburg und wurde 1898 mit einer Untersuchung über die Mainzer Stiftsfehde promoviert. Er war zunächst unter anderem in den preußischen Staatsarchiven von Marburg und Schleswig tätig, schied jedoch im Dezember 1906 aus dem staatlichen Archivdienst aus. Danach arbeitete er als Stadtarchivar in Kiel, bis er 1933 in den Ruhestand ging. Er gab mehrere grundlegende Quellenwerke zur hessischen und schleswig-holsteinischen Geschichte heraus.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gundlach, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Gundlach, Franz Karl Alfred (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Archivar und Historiker |
GEBURTSDATUM | 23. November 1871 |
GEBURTSORT | Kassel |
STERBEDATUM | 2. Februar 1941 |
STERBEORT | Kassel |