Franz Högner

Heute werden wir über Franz Högner sprechen, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Franz Högner ist ein Thema von großer Bedeutung in der heutigen Gesellschaft, und seine Relevanz spiegelt sich in der Vielfalt der Meinungen wider, die es hervorruft. Von seinen Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen bis hin zu seinen Auswirkungen auf Bereiche wie Politik, Wirtschaft und Kultur war Franz Högner Gegenstand intensiver Debatten und Analysen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Franz Högner untersuchen, mit dem Ziel, seinen Umfang und Einfluss auf unsere heutige Realität zu verstehen.

Franz Högner (* 12. Juni 1903 in Landshut; † 6. Oktober 1979 ebenda) war ein deutscher Maler und Illustrator. Er war der Bruder von Hugo Högner.

Högner studierte in München bei Heinrich von Zügel, Angelo Jank und Hugo von Habermann.

Zu seinen wichtigsten Arbeiten zählen die Fenster der Martinskirche in Landshut[1] und die Überarbeitung des niederbayerischen Staatswappens.[2]

Nach ihm wurde der Franz-Högner-Weg auf der Mühleninsel in Landshut entlang der kleinen Isar benannt.[3]

Publikationen (Illustrationen)

Einzelnachweise

  1. Verlag Langewiesche-Brandt: Franz Högner. 4. März 2016, archiviert vom Original am 4. März 2016; abgerufen am 6. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.langewiesche-brandt.de
  2. Bezirk und Bezirkstag Niederbayern - bezirkstag_chronik. 11. Januar 2014, archiviert vom Original am 11. Januar 2014; abgerufen am 6. März 2023.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bezirk-niederbayern.de
  3. Franz-Högner-Weg in Landshut, Isar - Straßeninformationen. Abgerufen am 6. März 2023.