In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Franz Joseph Salwirk erkunden, ein Thema, das im Laufe der Zeit die Aufmerksamkeit vieler Menschen auf sich gezogen hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Gesellschaft hat Franz Joseph Salwirk in verschiedenen Aspekten unseres täglichen Lebens unauslöschliche Spuren hinterlassen. Durch eine detaillierte und aufschlussreiche Analyse werden wir die vielen Facetten von Franz Joseph Salwirk und seinen Einfluss in verschiedenen Kontexten entdecken. Von seiner Relevanz in der Geschichte bis hin zu seiner Rolle in der zeitgenössischen Kultur werden wir ein breites Spektrum an Perspektiven ansprechen, die es uns ermöglichen, die Bedeutung und Relevanz von Franz Joseph Salwirk in der heutigen Welt besser zu verstehen. Machen Sie sich bereit für eine spannende Reise durch die Tiefen von Franz Joseph Salwirk!
Franz Joseph Salwirk (* 3. Februar 1762 in Mollenberg, Pfarrei Hergensweiler; † 11. Dezember 1820 in Mailand, in Italien Giuseppe Salvirch) war ein Graveur.
Seine Mutter Maria Magdalena geb. Wocher stammt aus Langenargen am Bodensee. Sein Vater war Jäger und Forstaufseher im Dienst der Herrschaft Montfort-Bregenz.
Im Alter von 17 Jahren zog er nach Mailand zu seinem Onkel Christoph Wocher, der dort als Knopffabrikant und Münzgraveur tätig war. Ab 1779 war er tätig als Graveur und Medailleur in der Münzprägeanstalt in Mailand und trat dort am 4. Juli 1808 die Nachfolge des Obergraveurs Gerolamo Vassallo an.
Er schnitt die Prägestempel zahlreicher Münzen, die von der Mailänder Münzstätte unter französischer und österreichischer Herrschaft ausgingen und fertigte zahlreiche Erinnerungsmedaillen. Salwirk bekannte sich zeitlebens zu Langenargen als seinem Heimatort.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Salwirk, Franz Joseph |
ALTERNATIVNAMEN | Salvirch, Giuseppe |
KURZBESCHREIBUNG | Graveur und Medailleur |
GEBURTSDATUM | 3. Februar 1762 |
GEBURTSORT | Mollenberg |
STERBEDATUM | 11. Dezember 1820 |
STERBEORT | Mailand |