In der heutigen Welt ist Franz Schulz (SS-Mitglied) ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen hat. Seit seinem Erscheinen hat Franz Schulz (SS-Mitglied) großes Interesse und Debatten hervorgerufen und ist zu einem wiederkehrenden Gesprächsthema in der Gesellschaft geworden. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Populärkultur, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses im wissenschaftlichen Bereich, Franz Schulz (SS-Mitglied) hat es geschafft, Barrieren zu überwinden und sich als relevantes Thema für verschiedene Sektoren hervorzuheben. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Franz Schulz (SS-Mitglied) eingehend untersuchen und seine Bedeutung und Auswirkungen heute analysieren.
Franz Julius Hermann Schulz (* 5. September 1894[1] in Berlin; † 6. Mai 1970 in Eutin) war ein deutscher Polizeibeamter der Gestapo und SS-Führer.
Schulz trat in den 1920er Jahren in den Dienst der Kriminalpolizei in Berlin. Im Dezember 1927 stand er im Rang eines Kriminalkommissars. Im Frühjahr 1933 wurde er Mitglied der NSDAP.
Schulz leitete als Kriminaldirektor das nach dem Attentat von Georg Elser auf Adolf Hitler vom November 1939 geschaffene Referat IV A 4 („Schutzdienst, Attentatsmeldung, Überwachungen, Sonderaufträge, Fahndungstrupp“) im Reichssicherheitshauptamt, dem die Bewachung von führenden Persönlichkeiten aus Partei und Staat oblag.[2]
In der SS erreichte Schulz mindestens den Rang eines SS-Obersturmbannführers.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Schulz, Franz |
ALTERNATIVNAMEN | Schulz, Franz Julius Hermann (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Polizeibeamter (NSDAP) |
GEBURTSDATUM | 5. September 1894 |
GEBURTSORT | Berlin |
STERBEDATUM | 6. Mai 1970 |
STERBEORT | Eutin |