Im folgenden Artikel werden wir uns eingehend mit dem Thema Franz Seitz junior befassen, über das viel gesprochen wurde, dessen wahre Tiefe jedoch möglicherweise nicht bekannt ist. Franz Seitz junior ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Hobbyisten gleichermaßen auf sich gezogen hat und in verschiedenen Kreisen ausführlich diskutiert wird. Von seinen Anfängen bis zu seiner Relevanz in der modernen Gesellschaft war Franz Seitz junior Gegenstand von Debatten und Analysen. In diesem Artikel werden wir uns mit den verschiedenen Aspekten rund um Franz Seitz junior befassen, von seinen Auswirkungen auf die Populärkultur bis hin zu seinem Einfluss auf Politik und Wirtschaft. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Franz Seitz junior im Laufe der Zeit entwickelt hat und wie seine Zukunftsaussichten aussehen.
Franz Xaver Seitz; Pseudonym: Georg Laforet (* 22. Oktober 1921 in München, Bayern; † 19. Januar 2006 in Schliersee, Bayern) war ein deutscher Filmproduzent, Filmregisseur, Drehbuchautor und 1980 Oscargewinner in der Kategorie „Bester fremdsprachiger Film“ für Die Blechtrommel.
Seitz war der Sohn des bekannten UFA-Filmregisseurs Franz Seitz und der Schauspielerin Anni Terofal, der Tochter von Xaver Terofal, dem Gründer des Schlierseer Bauerntheaters. Sein Bruder Hans Terofal wirkte in einigen von Seitz’ Filmen mit.
Nach Teilnahme am Zweiten Weltkrieg, einigen Semestern Studium der Medizin sowie vorübergehender Tätigkeit als Kunstmaler wandte sich Seitz dem Metier seines Vaters zu. 1952 gründete er mit Jochen Genzow die Produktionsfirma Ariston-Film und arbeitete zunächst noch eng mit seinem Vater zusammen. Anfangs produzierte er, teils noch gemeinsam mit ihm, Heimatfilme. 1956 gründete er in München seine „Franz Seitz Filmproduktion“.
In den 60er Jahren folgten dann vorwiegend Filmkomödien. Ganz besondere Popularität erreichten seine an Ludwig Thoma angelehnten Lausbubengeschichten und die ähnlich erfolgreichen Lümmel-Filme, bei denen ebenfalls Hansi Kraus die Hauptrolle spielte.
Später folgten Literaturverfilmungen, wobei eine besondere Neigung zu Vorlagen von Thomas Mann bestand. Er arbeitete mit Regisseuren des Neuen Deutschen Films wie Volker Schlöndorff zusammen und führte auch mehrmals selbst Regie. Sein größter Erfolg war der Erhalt des Oscars im Jahr 1980 für das Drehbuch der Verfilmung von Die Blechtrommel (Regie Volker Schlöndorff).
Franz Seitz wurde 1981 Vorsitzender des Verbands deutscher Spielfilmproduzenten e. V. und hatte als führendes Mitglied in mehreren weiteren Verbänden Einfluss auf die bundesdeutsche Film- und Fernsehproduktion. Er war 2003 eines der Gründungsmitglieder der Deutschen Filmakademie.
Seitz war verheiratet mit Anneliese Conrad, Vater der Kinder Peter und Gabriele und Großvater der Enkel Sophie, Anni, Benedikt und Celina. Franz Seitz starb am 19. Januar 2006. Er war bis zuletzt mit großem Engagement in seinem Beruf tätig und wurde 84 Jahre alt.
Er wurde auf dem Friedhof in Schliersee beerdigt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Seitz, Franz junior |
ALTERNATIVNAMEN | Laforet, Georg (Pseudonym); Seitz, Franz Xaver |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Filmproduzent, Filmregisseur und Drehbuchautor |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1921 |
GEBURTSORT | München, Bayern, Deutschland |
STERBEDATUM | 19. Januar 2006 |
STERBEORT | Schliersee, Bayern, Deutschland |