Das Thema Franz Wilhelm von Asbeck ist heute von größter Bedeutung, da es verschiedene Aspekte des täglichen Lebens beeinflusst. Im Laufe der Geschichte war Franz Wilhelm von Asbeck Gegenstand von Debatten und Studien, da sich sein Einfluss auf verschiedene Bereiche erstreckt, von der Politik bis zur Kultur. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung von Franz Wilhelm von Asbeck, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft befassen. Wir werden seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten analysieren und wie es die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir mit der Welt um uns herum interagieren. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen von Franz Wilhelm von Asbeck untersuchen und wie sein Verständnis zur Entwicklung der Gesellschaft beitragen kann.
Franz Wilhelm Freiherr von Asbeck (* 11. August 1760 in Westfalen; † 22. Juli 1826 in Nürnberg) war ein bayerischer Adeliger und Beamter.
Franz Wilhelm Freiherr von Asbeck war in seiner Jugend Edelknabe am Hof des Fürstbischofs von Speyer. Er studierte Rechtswissenschaften und wurde 1783 Vicedom zu Bruchsal. Er trat dann in kurkölnische Dienste. 1802 wurde er zum kaiserlichen Kämmerer ernannt und trat schließlich als Geheimrat in kurpfalzbairische Dienste. Er wurde Kommissär zur Militär- und Zivilbesitznahme des Hochstifts Bamberg. 1803 wurde Asbeck Präsident des Appellationsgerichtshofes in Bamberg und 1808 Präsident der Finanzverwaltung in München. Von 1817 bis 1825 war er Generalkommissär des neu gebildeten bayerischen Untermainkreises. In dieser Funktion (als Regierungspräsident von Unterfranken) war er erster Kurator der Universität Würzburg. Im Jahr 1824 hat er seine erlesene private Büchersammlung der Universitätsbibliothek Würzburg übereignet.[1] 1825 trat er in den Ruhestand.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Asbeck, Franz Wilhelm von |
ALTERNATIVNAMEN | Asbeck, Franz Wilhelm Freiherr von |
KURZBESCHREIBUNG | bayerischer Adeliger und Beamter |
GEBURTSDATUM | 11. August 1760 |
GEBURTSORT | Westfalen |
STERBEDATUM | 22. Juli 1826 |
STERBEORT | Nürnberg |