Im heutigen Artikel tauchen wir in die spannende Welt von Frauenallianz ein. In den nächsten Zeilen werden wir die verschiedenen Facetten, Erfahrungen und Kenntnisse im Zusammenhang mit Frauenallianz untersuchen, mit dem Ziel, eine vollständige und bereichernde Sicht auf dieses Thema zu bieten. Von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellsten Anwendungen werden wir uns mit jedem relevanten Aspekt befassen, um Frauenallianz und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft vollständig zu verstehen. Unabhängig von Ihrem Vorwissen über Frauenallianz richtet sich dieser Artikel an alle, die mehr über dieses spezielle Thema erfahren möchten. Machen Sie sich also bereit, alles zu erfahren, was Sie schon immer über Frauenallianz wissen wollten!
Die Frauenallianz (isländisch Samtök um kvennalista, oft auch Kvennalistinn; deutsch auch Frauenliste) war eine isländische Frauenpartei.
Sie wurde 1983 gegründet und zog bei den Wahlen im gleichen Jahr in das nationale Parlament Althing ein, wo sie bis zur Fusion mit anderen Parteien der politischen Linken zur neuen Allianz Samfylkingin im Jahre 1999 verblieb. Einige waren allerdings mit dieser Fusion nicht einverstanden und wechselten zur Links-Grünen-Bewegung (Vinstri hreyfing-Grænt framboð).
Die Frauenallianz war die erste feministische Partei, die in ein nationales Parlament gewählt wurde und konnte sich dort durchgängig halten. Sie nimmt dadurch unter den feministischen Parteien weltweit eine Sonderstellung ein.
Jahr | Stimmen | Prozent | +/- | Sitze | +/- |
---|---|---|---|---|---|
1983 | 7.125 | 5,5 % | 3 | ||
1987 | 15.470 | 10,1 % | +4,6 % | 6 | +3 |
1991 | 13.069 | 8,3 % | −1,8 % | 5 | −1 |
1995 | 8.031 | 4,9 % | −3,4 % | 3 | −2 |