Regnboginn

In der modernen Welt hat Regnboginn in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft großes Interesse und Relevanz erlangt. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und der Globalisierung ist Regnboginn zu einem ständigen Gesprächsthema geworden, das von kulturellen und künstlerischen bis hin zu wissenschaftlichen und politischen Aspekten reicht. Der Einfluss von Regnboginn hat sich weltweit verbreitet und zu Debatten und widersprüchlichen Meinungen in der öffentlichen Meinung geführt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven und Ansätze rund um Regnboginn untersuchen, um seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben und in der Zukunft besser zu verstehen.

Regnboginn
Regenbogen
Partei­vorsitzender Jón Bjarnason (Sprecher)
Gründung März 2013
Hauptsitz Reykjavík
Ausrichtung Ökologismus,
Europaskepsis,
Sozialismus
Farbe(n) Rot, Gelb, Grün, Blau, Lila, Orange
Sitze Althing
0 / 63 (0 %)

Regnboginn (deutsch: Regenbogen, Parteibuchstabe J) ist eine Kleinpartei in Island.

Geschichte

Gegründet wurde die Partei im März 2013 von dem damaligen Parlamentsabgeordneten Bjarni Harðarson, welcher vorher der Fortschrittspartei angehörte. Außerdem erklärten im Zuge der Parteigründung die Abgeordneten Jón Bjarnason und Atli Gíslason von der Links-Grünen Bewegung ihren Wechsel zu der neuen Partei.[1][2]

Bei ihrem erstmaligen Antritt zur Parlamentswahl 2013 erreichte die Partei etwa 1,1 Prozent der Stimmen und erhielt damit keinen Sitz im nationalen Parlament Althing. Seither ist die Partei zu keinen Parlamentswahlen mehr angetreten.

Programm

In ihrem Programm setzt sich die Partei unter anderem für folgendes ein:[3]

  • der Verhandlungsprozess zum Beitritt zur Europäischen Union soll ausgesetzt werden
  • eine nachhaltige Entwicklung, sowie Gleichheit, Gerechtigkeit und Wohlergehen sollen gefördert werden
  • der Kampf gegen alle Ungerechtigkeit und Gewalt soll oberste Priorität haben
  • für alle sollen anständige Löhne und Arbeitsbedingungen garantiert sein
  • Beseitigung von Armut und Diskriminierung
  • die Gesundheitsversorgung im Land soll gestärkt werden
  • jeder soll das Recht auf ein Dach über den Kopf haben

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Bjarni og Atli undirbúa framboð Morgunblaðið, 10. Februar 2013 (isländisch)
  2. Framboð stofnað til höfuðs VG (Memento des Originals vom 14. März 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dv.is dv.is, 11. März 2013 (isländisch)
  3. Stefnuyfirlýsing Regnbogans (Memento vom 3. April 2013 im Internet Archive)