In der heutigen Welt stellt Frauenfußballnationalmannschaft der DDR ein sehr wichtiges Thema dar, das sich auf das tägliche Leben der Menschen auswirkt. Seit seiner Entstehung hat Frauenfußballnationalmannschaft der DDR Kontroversen und Debatten ausgelöst und ein breites Interesse in der Gesellschaft geweckt. Im Laufe der Jahre hat sich Frauenfußballnationalmannschaft der DDR weiterentwickelt und ist zu einem Studien- und Forschungsthema geworden, das verschiedene Bereiche abdeckt, von Wissenschaft und Technologie bis hin zu Politik und Kultur. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung und den Einfluss von Frauenfußballnationalmannschaft der DDR in der heutigen Gesellschaft eingehend untersuchen, seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens analysieren und einen umfassenden Überblick über dieses Phänomen bieten, das weiterhin weltweit Interesse und Aufmerksamkeit erregt.
Die Frauenfußballnationalmannschaft der DDR repräsentierte die Deutsche Demokratische Republik und bestritt während ihres Bestehens von 1989 bis 1990 lediglich ein Länderspiel. Sie war dem Deutschen Fußball-Verband unterstellt und gegründet worden, um den aufstrebenden DDR-Frauenfußball die zustehende Anerkennung zukommen zu lassen.
siehe: Nationalmannschaft
Das einzige Länderspiel absolvierte die Mannschaft am 9. Mai 1990 im Potsdamer Stadtteil Babelsberg gegen die Nationalmannschaft der Tschechoslowakei.
In der Aufstellung
Annett Viertel – Kathrin Hecker – Petra Weschenfelder (Heidi Vater; 70.), Heike Hoffmann, Sybille Lange –
Carmen Weiß (Heike Ulmer; 46.), Katrin Prühs, Sybille Brüdgam – Katrin Baaske (Sabine Berger; 60.), Dana Krumbiegel, Doreen Meier
wurde das Spiel vor etwa 800 Zuschauern im Karl-Liebknecht-Stadion mit 0:3 verloren.[1]
Im Juli 1990 erfolgten noch Freundschaftsspiele während eines Turniers in Frankreich und im Oktober, diesmal schon als Auswahl des Nordostdeutschen Fußballverbandes, ein Spiel gegen eine Auswahl des Bayerischen Fußball-Verbandes.