Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Freienbach, das in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Freienbach ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse werden die Implikationen, Herausforderungen und möglichen Lösungen im Zusammenhang mit Freienbach untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und ausgewogene Perspektive auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden unterschiedliche Standpunkte und Diskussionen, die rund um Freienbach entstanden sind, vorgestellt, um dem Leser einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema zu ermöglichen.
Freienbach | |
---|---|
![]() | |
Staat: | ![]() |
Kanton: | ![]() |
Bezirk: | Höfe |
BFS-Nr.: | 1322 |
Postleitzahl: | 8640 Hurden 8806 Bäch SZ 8807 Freienbach 8808 Pfäffikon SZ 8832 Wilen b. Wollerau |
UN/LOCODE: | CH FBH (Freienbach) CH PFK (Pfäffikon) |
Koordinaten: | 699942 / 229067 |
Höhe: | 418 m ü. M. |
Höhenbereich: | 403–1021 m ü. M.[1] |
Fläche: | 13,80 km²[2] |
Einwohner: | [3] 16'943 (31. Dezember 2023) |
Einwohnerdichte: | 1228 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) |
31,2 % (31. Dezember 2023)[4] |
Gemeindepräsident: | Guido Cavelti (Die Mitte) |
Website: | www.freienbach.ch |
![]() Freienbach mit Sicht auf Pfäffikon
| |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Freienbach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Höfe des Kantons Schwyz in der Schweiz. Hauptort und weitaus grösster Ortsteil der Gemeinde Freienbach ist Pfäffikon SZ.
Die am Zürichsee gelegene Gemeinde besteht aus fünf Ortschaften: Pfäffikon SZ, Freienbach, Wilen bei Wollerau, Bäch SZ und Hurden.
Freienbach ist bevölkerungsmässig das grösste Gemeinwesen im Kanton Schwyz. Dies liegt nicht zuletzt an der starken Entwicklung der letzten Jahrzehnte, die durch Eröffnung der Autobahn A3 im Jahr 1968 und durch neue Bildungs-, Einkaufs- und Erholungseinrichtungen beschleunigt wurde. Freienbach liegt in der Nähe zur Stadt Zürich und hat eine tiefe Steuerlast, was zahlreiche Zuzüger zur Folge hat. Obwohl für den Ortsteil Pfäffikon SZ ein städtebauliches Konzept erarbeitet wird, definiert sich Freienbach nicht als Stadt, sondern als Gemeinde mit fünf Dörfern. Diese sollen auch in Zukunft eigenständig bleiben. Freienbach ist Teil der Agglomeration Zürich. Auffallend sind einige dominierende Hochhäuser im Ortsteil Pfäffikon SZ. Zum Gemeindegebiet gehören die beiden Inseln Ufenau und Lützelau sowie das Schutzgebiet Frauenwinkel mit dem grössten Schilfgebiet des Zürichsees (Bundesinventar), aber auch ein Teil des Etzelpasses.
Die Gemeinde Freienbach liegt am linken Ufer des Zürichsees und am Fusse des Etzels. Die beiden Inseln, Ufnau und Lützelau, im Zürichsee gehören zur Gemeinde. Die Ufnau ist mit Kursschiffen erreichbar.
Die Gemeinde Freienbach ist über den Seedamm mit der Stadt Rapperswil-Jona verbunden. Gemeinsam bilden sie das Zentrum der Agglomeration Obersee. Beim Seedamm findet sich im Zürichsee ein Dreikantonseck (St. Gallen, Schwyz und Zürich) ( ).
Die Gemeinde Freienbach liegt an der Autobahn A3 Chur-Zürich. Sie ist zudem über das nationale Bahnnetz gut erschlossen und in das Zürcher S-Bahn-Netz integriert.
Gesamtfläche: 20,31 km²
Von der Gesamtfläche entfallen:
Höhe über Meer
Das heutige Gemeindewappen wurde 1948 nach jahrzehntelangen Auseinandersetzungen von der Hofleute-Korporation übernommen und zeigt drei nach rechts schreitende goldene Löwen im roten Feld. Die Symbolik hängt eng mit der historischen Verbindung zum Herzogtum Schwaben zusammen, das die drei übereinander schreitenden Löwen als sogenannte «Stauferlöwen» seit dem 13. Jahrhundert auf Schild und Fahnen trug. Der Bezug zum Herzogtum ergibt sich vom Ufnau-Inselheiligen Adelrich, von dessen Mutter Reginlinde und einem späteren Klosterabt, der ebenfalls dem Herzogengeschlecht von Schwaben angehört haben soll.
Pfäffikon (416 m ü. M.) östlich von Freienbach liegt am Fusse des Etzels.
Die Ortschaft Wilen (492 m ü. M.) südwestlich von Freienbach.
Das Dorf Freienbach (418 m ü. M.) westlich von Pfäffikon. Die Pfarrkirche ist dem Ortsheiligen Adalrich geweiht.
Die Ortschaft Bäch (410 m ü. M.) westlich von Freienbach.
Der Weiler Hurden (408 m ü. M.) nördlich von Pfäffikon.
Bevölkerungsentwicklung Gemeinde Freienbach | |
---|---|
Jahr | Einwohner |
1850 | 2'058 |
1900 | 2'270 |
1950 | 3'950 |
1960 | 5'423 |
1970 | 8'487 |
1980 | 9'874 |
1990 | 11'332 |
2000 | 13'375 |
2005 | 14'727 |
2010 | 15'779 |
2015 | 16'134 |
2020 | 16'487 |
Einwohner Ende 2020: 16'487 Personen[6]
Erstmalige geschichtliche Erwähnung: Inseln Ufnau und Lützelau 741 in einer Urkunde des Klosters St. Gallen. Die Dörfer Freienbach, Pfäffikon und Bäch 965, bzw. 972 in den Schenkungsurkunden der Kaiser Otto I. und Otto II. an das Kloster Einsiedeln. Freyenbach ist eine frühere Schreibweise.[7]
Der Gemeinderat bildet die Exekutive der Gemeinde Freienbach. Er besteht aus neun Mitgliedern, der alle zwei bzw. vier Jahre neu gewählt wird. Der Sitz der Verwaltung befindet sich im Gemeindehaus Schloss und Dorf in Pfäffikon.
Bei den Nationalratswahlen 2023 betrugen die Wähleranteile in Freienbach: SVP 35,7 % (−2,0 %), FDP 24,3 % (−1,4 %), Mitte 14,7 % (+2,8 %), SP 10,3 % (−2,9 %), glp 5,3 % (−1,4 %), GPS 2,9 % (−0,9 %), EVP 0,4 % (−0,6 %).[8]