Frevel

In diesem Artikel werden wir Frevel und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft im Detail untersuchen. Frevel ist ein viel diskutiertes Thema, das in verschiedenen Bereichen zu Kontroversen geführt hat. Im Laufe der Jahre hat Frevel eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und Kultur, Politik, Wirtschaft und viele andere Bereiche beeinflusst. Wir hoffen, durch diese umfassende Analyse ein klareres Bild von Frevel und seiner Bedeutung in der modernen Welt zu vermitteln.

Frevel (ahd. fraviliKühnheit“) bezeichnet seit dem Mittelalter Übermut, Gewalt oder bösen Willen. Wer ihn begeht, frevelt (ist ein Frevler).

Etymologie

Das Hauptwort „Frevel“ leitet sich von einem untergegangenen Adjektiv frevel ab. Die weitere Etymologie ist unklar.

In Zusammensetzungen wie Waldfrevel wird deutlich, dass es auch die Bedeutung von bös- und mutwilligem Übergriff besitzt.

In der Religion

Frevel in der Religion ist die Schändung des Heiligen. Im kirchlichen Bereich gilt derjenige als Frevler, der sich gegen das Eigentum und die Personen der Kirche vergeht und die – insbesondere in der katholischen Kirche – kirchlichen Glaubensgrundsätze missachtet. Die Religion verwendet hier den Begriff Sünde.

In der Jurisprudenz

In der deutschen Rechtsgeschichte des Mittelalters unterschied man zwischen dem „Frevel“ (Schandtaten gegen etwas Geheiligtes, die es in die Welt des Profanen herabziehen) und dem „Ungericht“ (die schwerste Art von Vergehen).

Der Frevel konnte gesühnt werden, z. B. durch Opfer oder Strafen wie Züchtigung und Haarabschneiden. Ungericht wurde durch Verstümmelung oder Hinrichtung geahndet.

Soziologie

Anknüpfend an seine Unterscheidung von „Gemeinschaft“ und „Gesellschaft“ hat Ferdinand Tönnies in seinen kriminalsoziologischen Schriften zwischen den Normaltypen des „Frevlers“ als Verbrechers gegen die „Gemeinschaft“ (z. B. durch Eifersuchtsmord) und des „Gauners“ als Verbrechers gegen die „Gesellschaft“ unterschieden.

Siehe auch

Literatur

Wiktionary: Frevel – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen